Gleich vorweg, hier bei Anke sind noch ein paar andere SchönfinderInnen verlinkt.
Ich bin nach langer Zeit einmal wieder in einem Buch versumpft, so sehr sogar, dass ich – wie lange mag das letzte Mal her sein! – deswegen eine Busstation verpasst habe. Und dann erstaunlich weit durchs wilde Bahrenfeld zu Fuß gehen musste, mit mehreren Stops an Straßenlaternen, weil es schon zu dunkel war, um noch einfach so ohne künstliches Licht zu lesen, ich aber noch das Kapitel beenden wollte. So interessant fand ich das Buch. Interessant, nicht etwa spannend, es handelte ich also um ein Sachbuch, so etwas kommt mir ja eher selten in die Finger.
“Eine Geschichte des Lesens” von Alberto Manguel, aus dem Englischen von Chris Hirte. Klingt vielleicht nicht gerade wie ein Reißer, war es aber für mich. Das ist ein Buch zur Geschichte des Schreibens, der Texte und des Buches, zur Technik und Kulturgeschichte des Lesens, auch zu Bibliotheken, zur Buchsammelei, -schreiberei, sauferei und immer so weiter, auch zum Übersetzen, zum einsamen Lesen und zum Lesen in Gesellschaft, zum verbotenen Lesen und zu Büchernarren. Äußerst kundig und quellenreich zusammengestellt von Herrn Manguel, der vermutlich über eine Allgemeinbildung verfügt, neben der man selbst eher gar nix weiß, das ist ja auch immer ganz gesund, so etwas wahrzunehmen, so etwas schützt vor Arroganz. Aber gut, der Herr hat seine Berufslaufbahn unter anderem als Vorleser bei Borges in Buenos Aires begonnen, das war auch ein klein wenig intellektueller als mein erster Bürojob damals nach der Schule, in dem ich hauptsächlich am Kopierer stand.
Ein gut zu lesendes, angenehm süffiges Sachbuch also, überreich an Details und doch nicht verschwurbelt. Wunderbar dick, satte 400 Seiten. Und warum macht mir das nun so viel Spaß? Weil ich gar nicht wenig aus dem Inhalt schon einmal gelesen habe, in anderen Büchern, in anderen Worten, vor recht langer Zeit. Nämlich in meinem Studium, das damals mit dem charmant-albernen Titel Dipl-Bibl. endete und in dem es auch um die Geschichte des Lesens und des Buches ging. Ich fand das immer schon interessant, ich hatte schon damals ein Faible für die Fachbegriffe aus dem Buchwesen, die ich auch in meinem Nebenjob als Antiquar anwenden konnte, auch wenn der Laden, in dem ich arbeitete, nicht so fein war, dass dort Inkunabeln oder dergleichen über den Tisch gingen. Man konnte doch immerhin mit Kunden und Kollegen über den Buchdruck reden, über Einbände, Typographie, Erstausgaben, Publikationsgeschichten und das alles. Das “Wörterbuch des Buches” von Hiller war mir so etwas wie ein Vokabeltrainer, das lag immer neben der Kasse. Aber das ist natürlich alles längst vergessen, mit dem Buchhandel hatte ich nach dieser Zeit nie wieder etwas zu tun.
Daran habe ich lange, jahrelang nicht mehr gedacht. Aber als ich jetzt dieses Buch las – das war wie bei Tänzern, die sich nach Jahren wieder an eine bestimmte Figur in einem Tanz erinnern, das ist auch so eine beglückende Erfahrung, wenn einem so etwas wieder einfällt, eine bestimmte Drehung etwa, erst zwei, drei unsichere Schritte und plötzlich dieses Aha! und dann weiß man wieder und dreht eine Rumba übers Parkett, als hätte man es nie vergessen. Genau so beglückend kamen mir die Erinnerungen an das einmal gehabte Fachwissen zum allmählichen Übergang von Schriftrollen zum Buch wieder hoch, auch das zur Geschichte der Leihbibliotheken im neunzehnten Jahrhundert und so weiter, letzteres war sogar irgendwann mal ein Prüfungsthema. Das ist eben auch ein Stück geistige Heimat, was man einmal studiert hat, selbst wenn es nur so ein kleines Nebenbeistudium war.
Als ich den Bus verpasste, ging es in dem Buch gerade um ein Antiphonar, das ist nun wirklich ein einigermaßen abgedrehter Fachbegriff, den wird man schwerlich jemals anwenden können, wenn man nicht gerade viel mit Kirchen oder Orden zu tun hat. Aber falls bei Freunden einmal so etwas auf dem Coffeetable liegen sollte – ich weiß Bescheid. Und das ist doch ein herrlich beruhigendes Gefühl – ebenso sinnlos wie angenehm.
Klingt nach einem interessanten Buch zu einem interessanten Thema!
Entwicklung des Lesepublikums im 19 Jh, – so was Ähnliches hatte ich 1990 als Teilthema im mündlichen Germanistik-Examen (kulturelle/ historische/ gesellschaftliche Aspekte). In der Bibliothek fand ich ein einigermaßen aktuelles Fachbuch dazu – aber nachdem ich mich durch 50 Seiten durchgequält hatte, habe ich entschieden, dass das mir im Examen garantiert nicht helfen würde! Beim dritten Entziffern irgendwelcher Bandwurmsätze stellte sich nämlich meist raus, dass es sich um Binsenweisheiten und Banalitäten handelte, die ins Theoretisch- Fachchinesische übersetzt worden waren, um irgendwie wissenschaftlich relevant zu klingen …
Das Buch von Manguel erwartete ich damals sehnsüchtig, als die deutsche Ausgabe erstmals herausgegeben wurde. Grad noch einmal nachgeschaut: 1998, als ich nach Berlin zog.
Antiphon kennen die Hipster natürlich seit dem gleichnamigen 2013er Album von Midlake 🙂
Sehr interessant- kommt auf die Leseliste!
Steht schon auf der Leseliste!!?
Kauf ich. Danke für den Hinweis.
So – und jetzt muss ich mich einmal beschweren: Lieber Herr Buddenbohm, Sie kosten mich eine Menge Geld … Immer wieder sehe ich mich gezwungen, von Ihnen gepriesene Bücher auch zu kaufen, das wird teuer! 🙂
Hab mir das Buch von Herrn Manguel gleich im Original bestellt und bin mal gespannt.
Schöne Grüße von einer Expat aus Milano
Das klingt ja sehr interessant! Ich liebe Bücher, die das Nachdenken anregen. Wenn man das Buch mal weglegt und einfach Denkpause macht. Ich habe vor kurzem ein Buch über Picasso gelesen, das ähnlich angelegt war.
Ich denke, dieses Buch wird auf meine Wunschliste wandern 🙂
Dieses Buch steht seit 1999 bei mir im Bücherregal. Ich habe auch eine begeisterte Erinnerung daran. Da ich meine Bücher nach Autoren einräume, habe ich es sofort wiedergefunden und ich bedanke mich sehr bei Ihnen, denn jetzt weiß ich, was ich gleich wieder lesen will…