Ich denke schon seit Tagen über ein neues Format im Blog ab April nach, und gerade fiel mir ein, das kann ich ja auch öffentlich tun. Am Ende interessiert es sogar jemanden, wie ich darauf gekommen bin. Da treffen drei bis vier Gedankengänge zusammen, die bisher getrennt liefen, man kennt das, irgendwann fühlt sich plötzlich alles passend an und dann klickt es (oder es klackt, kleiner Insiderscherz).
Erstens nämlich habe ich vor gefühlten zwanzig Jahren einmal Probetexte für ein Kolumnenformat in einer Tageszeitung geschrieben, da sollte es es um neue Begriffe in den Nachrichten gehen. Etwas mehr oder weniger heiteres Herumdenken auf dem Vokabular sozusagen. Gemeint waren jene Begriffe, die einem beim Lesen der Nachrichten nur auffallen, wenn man genau aufpasst. Wenn man nicht aufpasst, schleichen sie sich ein und man denkt man nur irgendwann: “Komisch, das haben wir doch früher nicht so gesagt”. Wie in letzter Zeit etwa beim Populismus, einem Wort, das früher keine Rolle gespielt hat und nun in jeder Nachrichtensendung und auf jeder Zeitungsseite täglich mehrfach vorkommt. Aus der Kolumne wurde dann nichts, ich habe etwas ganz anderes für sie gemacht, die Idee habe ich aber nie aus den Augen verloren. Es wäre eben auch eine nette Aufmerksamkeitsübung gewesen.
Zweitens war ich gerade im nordostwestfälischen Heimatdorf der Herzdame, als Trump präsidial startete. Wie fast alle in meinen Timelines hing ich stundenlang vor Twitter und auf Nachrichtenseiten, las immer wieder die Ereignisse und Kommentare nach, folgte auf einmal etlichen Journalisten der Washington Post und von CNN etc., Sie kennen vermutlich auch das. Allerdings fiel mir irgendwann der wirklich krasse Gegensatz zwischen dem ruhigen und völlig ereignislosen Tag auf dem Land und dem äußerst unruhigen Tag in den sozialen Medien auf und ich twitterte sinngemäß etwa so: “Was sich in Nordostwestfalen bisher durch Trump verändert hat: Nichts. Ich sehe aber sicherheitshalber nachher auch noch im Kuhstall nach.” Und dieser Gedanke blieb mir auch präsent. Dass man von dem, was uns in den Nachrichten und in meinem Fall besonders im Internet aufregt, manchmal ü-ber-haupt nichts im Alltag wiederfindet, nicht die allergeringste Spur. Also abgesehen von Gesprächsinhalten unter Kollegen und Freundinnen, die meine ich aber eigentlich nicht. Oder zumindest nicht primär. Mir fiel das schon beim Jahr 2016 auf, das sich in den künftigen Geschichtsbüchern vermutlich die eine oder andere besondere Erwähnung verdient hat – im Alltag schlug sich das aber kaum nieder. 2015 hat dagegen auch im Familienalltag als geschichtsträchtiges Jahr definitiv stattgefunden, die durchreisenden Flüchtlinge am Hamburger Hauptbahnhof und ihre desolate Lage im Spätsommer und Herbst, das haben alle hier intensiv mitbekommen. 2016 war dagegen ganz ohne besondere Vorkommnisse vor der Haustür, es war erstaunlich. 2015 habe ich etliche kleine Szenen zur Lage der Flüchtlinge und der Helferinnen im Stadtteil geschrieben, 2016 keine einzige. Weil ich keine mehr gesehen habe. Man kann das auch im Zusammenhang mit der Diskussion um Fake-News und Nachrichtenqualität sehen. Es gab 2016 in unserem kleinen Bahnhofsviertel mehrere teils spektakuläre Vorfälle, die mit der Weltgeschichte viel zu tun hatten. Die Lage hier wurden in Hamburger Medien teils sehr kritisch dargestellt, es wurde sogar explizit vor einzelnen Straßen gewarnt – durch die ich jeden Tag einkaufen gehe. Einfach so. Und mir ist da nichts aufgefallen. Die Nachrichten waren nicht unbedingt falsch, aber ich lebte in einem anderen Bildausschnitt. In meinen eigenen News ist nichts davon vorgekommen.
Drittens lese ich nach wie vor in den Tagebüchern von Erich Mühsam aus dem Jahr 1919. Neulich fragte jemand in den Kommentaren hier, warum ich das denn überhaupt lese. Es geht doch hauptsächlich nur ums Küssen, Griffe an fremde Knie und Liebschaften mit Dienstmädchen, warum ist das denn interessant? Das ist interessant, weil wir die Geschichte kennen. Weil wir wissen, was sich in den Jahren danach ereignet hat, weil wir jede kleine Andeutung zu rechtsextremen Inhalten, Formulierungen, Ereignissen heute auf eine bestimmte Art deuten, die Mühsam natürlich nicht zur Verfügung stand. Der Mann, der im Tagebuch 1919 hauptsächlich harmlose Knutscherfolge aufzählt, ist später von den Nazis ermordet worden. Er war ein durch und durch politischer Mensch, auch wenn das im frühen Tagebuch kaum vorkommt. Aber wie spannend und manchmal unheimlich sind aus heutiger Sicht die paar Erwähnungen, in denen es doch um Politik geht! Wie gruselig die Begegnungen mit Personen, von denen man als heutiger Leser weiß, sie werden 1933 auf der falschen Seite stehen. Und wie interessant auch die Szenen, in denen es um Änderungen im Alltag geht, um das Aufkommen der Automobile, der Telefone etc., man wünscht sich beim Lesen dringend, er hätte mehr darüber geschrieben, genauer hingesehen, mehr erzählt. Es gibt andere berühmte Tagebuchschreiber, die das in aller Gründlichkeit gemacht haben, ich habe das immer gerne gelesen.
Und weil schließlich auch meine Söhne oder deren Kinder diese Einträge hier vielleicht irgendwann nachlesen, in was weiß ich wie vielen Jahren, möchte ich ab und zu versuchen, etwas genauer hinzusehen und mitzubekommen, wo und wie Weltgeschichte im Alltag um uns herum tatsächlich stattfindet. Und dann darüber schreiben. Also wo und wie etwas anders wird, neu ist, sich zum ersten Mal ereignet, uns zum ersten Mal auffällt, begegnet. Weil die Söhne es vermutlich doch irgendwann interessant finden werden, wie das damals um 2017 herum mit dem Aufkommen der Elektroautos war , mit den Nazis in den Parlamenten, mit den Anfängen des Klimawandels, mit dem Untergang des Abendlandes, mit dem Impeachment, mit der Regierungskrise in Frankreich und dem Brexit, mit der großen Sturmflut, mit dem Hubschraubereinsatz und den Handtaschenräubern, all das. Da möchte ich doch zumindest ein paar Einträge parat haben, die dann als Fundstelle halbwegs befriedigend sein können.
Die erste Begegnung mit der Geschichte, die wir in diesem Sinne hatten, fand neulich beim Schwimmengehen im Melitta-Bad in Minden statt, es ist nur eine ganz kleine Szene. Demnächst auf diesem Sender.
Alltagsgeschichte einmal anders. Sehr gute Idee! Freu‘ mich drauf.
o/
Dann mal los!
Hallo… „irgendwann fühlt sich plötzlich alles passend an und dann klickt es“… genau das ist eben geschehen, als ich die Überschrift gelesen habe und sofort begeistert und sehr interessiert war. Eigentlich bin ich recht sparsam, was das Following und Abonnieren im Internet betrifft, deshalb habe ich weder auf Twitter, noch auf Youtube oder Facebook Massen von Accounts, die durch meine Timelines schwirren. Und dennoch frage ich mich hin wieder, warum ich XY oder YZ verfolge, da ich in den seltensten Fällen die Zeit habe, in alle angebotenen Links hinein zu schauen oder die Texte sogar zu lesen. Ich habe einmal begonnen (Ende 2011), intensiv einen Blog zu schreiben, und da habe ich dich vermutlich irgendwo im www über Twitter gefunden und „mitgenommen“. Bei mir hat dann ziemlich bald das Leben dazwischen gefunkt, so dass das Blogschreiben in den Hintergrund gerückt ist und fast ganz erloschen ist, vorerst. Geblieben sind jedoch die vielen Aktivitäten im Internet – oder ich bin ganz ehrlich: zu einem grossen Teil lebe ich im Internet (aus Gründen & weil es mir einfach Spass macht, da ich grundsätzlich extrem hungrig nach Informationen bin). Noch eine Information über mich: Ich wusele jetzt seit fast 20 Jahren im Internet herum und man könnte mich eine digital Native nennen – wenn ich nicht schon die Generation Ü60 wäre inzwischen, so sieht’s aus :-). Auf jeden Fall weiss ich seit heute, warum ich @Buddenbohm auf Twitter verfolge, denn dieses neue Format weckt nicht nur mein Interesse, sondern ich würde gern sehr viel mehr über Buddenbohms Weltgeschichte erfahren und lesen. Es ist spannend für mich, weil ich automatisch beginne zu vergleichen (macht man das generell automatisch?), denn ich sehe sofort, dass es bei mir genau umgekehrt war – 2015 war für mich ein eher ruhiges Jahr, 2016 dagegen ein extrem aufgewühltes, und btw. ebenso aufgewühlt hat 2017 für mich begonnen. Das hängt natürlich mit vielen persönlichen Erfahrungen zusammen, die jedoch wiederum durch andere prägnante Ereignisse von aussen beeinflusst sind (als das im Hause Buddenbohm der Fall war). Und natürlich hängt es damit zusammen, dass ich seit dreieinhalb Jahren in Berlin lebe (vorher Braunschweig, Niedersachsen), aber ich kenne auch das Dorfleben, denn ich bin in einem kleinen Dorf in Niedersachsen geboren, das bleibt immer im Inneren. Okay, bevor ich hier einen Roman schreibe, möchte ich einfach nur sagen: ich würde mich sehr freuen, mehr von Buddenbohms Weltgeschichte zu erfahren! Liebe Grüsse, Maike
Wunderbare Idee! Und jetzt würde ich gerne die Tagebücher von Erich Mühsam lesen …
Ja! Vor allem Gedanke vier – jajajajaja. In diesem Zusammenhang vielleicht ganz spannend: Kästners Notabene 45, dazu im Vergleich sein vor einigen Jahren postum veröffentlichtes eigentliches Tagebuch der Kriegsjahre („Das blaue Buch“). Da geht einer, der nach dem Krieg für seine zu leise Meinung stark kritisiert wurde, hin und schreibt sein Tagebuch um (nicht der Erste, natürlich – aber gerade an dieser Stelle der Weltgeschichte so spannend!).
Großartige Idee, du hast es echt drauf Herr Buddenbohm 😀
Dieser Tage gerade erst mit jemandem ein Gespräch über die jeweiligen Anfänge in Sachen. Internet(z) geführt. Meinereine begann im Jahr 1996, seinerzeit hieß das noch BTX, lief über die Telekom und der Premiumchat kostete pro Minute 7 Pfg – was einmal zu einer Telefonrechnung jenseits von Gut und Böse führte (750 D-Mark) *g*
…. auch noch mit cliffhanger! Frei mich drauf und nehme es Anregung für eigene Gewahrsamkeit.
Ich bin gespannt, weil begeistert.
Fühlen Sie sich stürmisch geherzt, allein schon für den Titel!
(Also, hanseatisch stürmisch natürlich.)
Schöne Idee. Ich las die Memoiren meines Großvaters genau aus diesem Grund besonders gern. Leider hören sie 1949 auf.
Eine spannende Reihe! Erinnert mich an das Techniktagebuch (http://techniktagebuch.tumblr.com/)
Ich bin gespannt!
Wunderbar 🙂 …ich freu mich schon 🙂
Gute Idee. Allerdings ist es ja gerade nicht so einfach, im laufenden Alltag genau diese Momente zu erkennen. Das merkt man ja manchmal erst Wochen, Monate oder Jahre später, dass das jetzt ein einschneidender Alltagsmoment war. Aber wenn ich es einem zutraue, weil er eben den genauen Blick für die Details hat, dann, Spoiler!, bist es Du.
Beim Frageerstellen zu einer handwerklichen Meisterprüfung (Thema geschichtliche Entwicklung d. Handwerks) stellten wir uns die Frage wie man wohl unsere Zeit, die kohlschen 80ziger, nennen würde.
Die um 1400 Lebenden wußten ja auch nicht dass sie in der Gotik leben.
In der Nachbetrachtung hielten wir aktuelle Ereignisse für sehr bedeutend die Heute (2017) von uns damals als Nebensächlichkeiten Empfundenes im gesellschaftlichen Erinnern völlig überlagert sind.
Bin sehr gespannt wie Sie dieses Thema angehen.
Begegnungen mit der Geschichte sind kaum aushaltbar, vielleicht nanoskopisch. Fabrizio del Dongo reitet an der Seite des verehrten Kaisers über das Schlachtfeld von Waterloo und spottet über den Begriff der Erfahrung und das Gefühl der Liebe. Als er in Festungshaft sitzt, verliebt er sich in die Tochter des Festungskommandanten. Immer ist es es kleinstmögliche Detail, das treffsicher Auskunft gibt.
Ich freue mich schon drauf. Das wird super! (Welches sind die anderen Tagebuchschreiber die du empfiehlst?)
Liebe Grüße,
Katarina
(Zur Erklärung dieser neuen Rubrik siehe hier.)
Wir gingen mit den Söhnen in eine Schwimmhalle, Pädagogen hatten die Schwimmleistung bei einem von ihnen bemängelt. Beim Schwimmen leistet man Nachhilfe immerhin viel schneller und effektiver als in Mathe. Jedenfalls wenn das Kind grundsätzlich schwimmen kann und nur zu lange nicht im Wasser war, weil beide Eltern die Vorstellung so schrecklich fanden, im Winter in ein Hallenbad zu gehen. Man geht bei dieser Art der Nachhilfe einfach im Rudel baden, planscht herum, hat Spaß und zieht zwischendurch einmal eine Bahn, das ist dann auch schon alles.
Deswegen lagen die Herzdame und ich also im Whirlpool der Badeanstalt einer nordostwestfälischen Metropole in der Nähe ihres Heimatdorfs herum. Von da aus konnten wir, jedenfalls wenn wir die Hälse ein wenig aus dem wohlig warmen Wasser reckten, die Söhne im Kinderbecken beobachten, die dort mit riesigen Plastikflößen herumspielten. Vom Spielen mit Plastikflößen in bauchtiefem Wasser lernt zwar niemand schwimmen, aber fachlich korrekt geleitete Schwimmkurse fangen auch mit der entspannten Wassergewöhnung an, das spielten wir ganz korrekt nach.
Danach gingen wir rüber zu den großen Becken, eines mit Sprungturm, eines ohne. Der beanstandete Sohn zog vorbildlich Bahnen, viel mehr als nötig sogar. Wir liefen nur freundlich motivierend nebenher, denn das Wasser in diesem Becken war deutlich kühler als im Whirlpool und man muss den Einsatz der Eltern auch nicht übertreiben. Auf dem Sprungturm ein Becken weiter stand währenddessen ein junger Mann im besten Olympiagewinneralter auf dem Fünfer und machte professionell aussehende Dehnübungen, also solche, bei denen mir schon vom Zusehen einiges wehtat. Dann stellte er sich an die Kante und sah so konzentriert und ernst hinunter, stand so gerade und war so perfekt gebaut, dass man schon wusste, da kommt gleich was. Und was dann kam, das kann man kaum beschreiben, wenn man nicht gerade Sportreporter ist. Ein zwei- bis dreifacher Salto mit Schraube, als Laie kann man nicht einmal so schnell gucken, wie diese Sportler da im Flug Figuren zusammenbasteln und aneinanderreihen. Eine Figur jedenfalls, die man sicher nur zustande bringt, wenn man sich diesem Sport seit mehreren Jahren einigermaßen gründlich hingegeben hat. Ein Eintauchen mit bemerkenswert wenig Spritzern. Applaus der wenigen Gäste in der Halle, anerkennende Pfiffe. Der Springer kraulte zum Beckenrand und ging mit ernstem Blick und kopfschüttelnd sofort wieder zum Turm, das war ihm noch nicht gut genug. Er kletterte nach oben, dehnte sich. Machte seltsam ritualisiert wirkende Bewegungen, sprang noch einmal, noch komplizierter. Das ging eine Weile so weiter, bis andere junge Männer kamen, die mit gleich viel Ehrgeiz, aber nicht halb so viel Können sprangen, dann wurde es für uns Zuschauer allmählich etwas langweilig.
Zwischendurch gab es etwas Abwechslung durch ein etwa sechsjähriges Mädchen, das sich auch einmal probeweise oben an die Kante stellte, eine ganze Reihe wartende Sportler hinter ihr. Das Mädchen guckte in das Wasser, ihre Augen weiteten sich, das war doch dramatisch viel höher, als sie vorher gedacht hatte. Ein Schritt zurück, zwei Schritte zurück, drei Schritte zurück, da stieß sie mit dem Rücken schon an den ersten jungen Mann in der Reihe hinter ihr. Grinsende Männer, freundliche Handzeichen, doch, sie dürfe ruhig zuerst, gar kein Problem, bitte, nur zu. Den Rückweg zur Leiter machte man aber auch schon einmal vorsorglich frei. Das Mädchen ging wieder an die Kante, sah hinunter, der Körper brettsteif, die Hände griffen krampfend in die Luft. Ihre Mutter stand unten, lachte, klatschte und rief von unten “Na los! Eins, zwei …!” Und noch vor der Drei sprang das Mädchen, vermutlich weil wenige Elternzaubereien so wirksam sind wie diese kleine Zahlenfolge, jegliches pädagogische Abrakadabra ist gar nichts dagegen. Sie tauchte ein, kam wieder hoch, schwamm vor Freude kreischend zur Leiter, um sofort wieder auf den Turm zu steigen. Woraufhin sich einer unserer Söhne umgehend von der Familiengruppe absetzte und ebenfalls auf den Turm stieg, das wollen wir doch mal sehen, wenn die das kann! Und dann ohne Zögern an der Kante gleich hinunter, bloß nicht nachdenken,bloß nicht warten, gleich in den Flug. Und sofort wieder auf den Turm, da gibt es jetzt einen ganz neuen Hauptspaß im Leben! Das hätte man schon viel früher machen sollen. “Papa, gibt es nicht auch irgendwo Siebener?”
Dann war der Sprungturm eine Weile gut besucht, Sportler, Nachwuchssportler, Kinder, Jugendliche. Am Beckenrand tauchten Männer in blauen Arbeitsanzügen auf, die in diesem Outfit so gar nicht nach Schwimmhallenbesuch aussahen. Erst nur zwei, dann zehn, vielleicht auch mehr. Sie zogen an ihrer Kleidung, bei sich selbst und bei den anderen, so wie man in Umkleidekabinen an sich herumzupft, wenn man einen Anzug anprobiert und nicht recht weiß, ob der nun gut sitzt oder nicht. Ist das zu eng? Zu weit? Zu kurz? Kann man so überhaupt herumlaufen? Sie schlackerten mit den Armen, rollten die Schultern und sahen auf ihre Knöchel, wie saß das Zeug? Sie diskutierten eine Weile, dann sprangen sie mit den Klamotten vom Beckenrand ins Wasser. ”THW” stand groß auf dem Rücken der Anzüge und von Gast zu Gast ging die Erklärung durch die Halle, dass da neue Einsatzanzüge auf ihre Verwendbarkeit im Wasser getestet werden mussten. Man kann beim THW auch einmal ins Wasser fallen, aber man ist eben beim THW, damit es dann auch klappt. Und man ist bei allem richtig ausgerüstet, eh klar.
Deswegen sprangen die Herren da also immer wieder vom Rand, vom Einer, vom Fünfer, mit Schwimmweste und ohne. Sie ließen sich im Wasser treiben, sie schwammen Brust und Rücken und kraulten, sie zogen sich prustend am Beckenrand hoch, standen tropfend und kichernd in nassen Klamotten am Rand, schlugen sich auf die Schultern, dass es weit spritzte und ließen sich in Dreierreihe gemeinsam wieder rückwärts ins Wasser fallen, wobei ihre Stimmung besser und besser wurde. Die Anzüge waren wohl in Ordnung.
Am Beckenrand gegenüber schwamm ein Familie südlicher Herkunft. Eine Frau hatte etwas an, was ich bisher nur aus den Nachrichten kannte, einen Burkini. Wobei ich nicht sicher bin, ob es die richtige Bezeichnung ist, es gibt sicher Varianten, aber ich kenne mich damit nicht aus. Ein dunkelblauer Ganzkörperanzug jedenfalls, sagen wir ruhig ein THW-blauer Anzug, der Zufall des gleichzeitigen Badens legte diese Bezeichnung wirklich sehr nahe. Das war also diese Bademode, die in anderen Teilen der Welt im letzten Sommer für erhebliche Aufregung und Skandale gesorgt hat, etwa in Frankreich, mir war so etwas bisher nicht begegnet. Die Frau, die das trug, alberte im Wasser mit den begleitenden Männern herum, so wie es alle Badegäste machen, wenn sie mit Freunden oder mit der Familie in einer Schwimmhalle landen. Sie guckte zwischendurch immer wieder zu den Turmspringern hoch, zu den THW-Leuten und zum Kiosk, vielleicht stand dort gerade ein Kind dieser Familie an und holte Eis, die Schlange vor der Kasse wurde langsam länger.
Niemand interessierte sich für diese Frau. Den Söhnen fiel sie nicht einmal auf, da waren eben irgendwelche Leute im Becken, die Springerei mit Schwimmwesten war allemal aufregender als eine Frau am Beckenrand. Es standen auch sonst keine Leute herum und zeigten mit dem Finger auf die Frau, es schwammen keine anderen Gäste neugierig näher, nichts, niemand sah da zweimal hin. Mich erinnerte dieser Badeanzug an die historischen Bilder, mit denen man als Küstenbewohner in Deutschland unweigerlich groß wird, weil sie in in jedem Kurhaus hängen, auf jeder Strandpromenade findet man sie, vergilbte Poster zur Geschichte des Ortes. Die Damen aus den Anfängen der Badezeit um achtzehnhundertirgendwas, die mit blauweiß gestreiften Ganzkörperanzügen und Haube auf dem Haar vorsichtig und geziert einen Zeh in die Wellen hielten. Wobei sie auf diesen alten Bildern meist gerade aus Badekarren stiegen, die von männlichen Hilfskräften in die Wellen gerollt worden waren. Diese Karren haben nirgendwo eine moderne Entsprechung, soweit ich weiß. An der Ost- und Nordsee stellt man sie heute aber gerne wieder dort auf, wo die Touristen scharenweise herumlaufen, das sieht dann so nett nostalgisch aus, die gute alte Zeit.
Die Bademode an den deutschen Küstenorten hat sich geändert, über die Jahrzehnte wurde immer weniger vom Körper bedeckt. Als ich als Jugendlicher in Travemünde lebte, liefen viele Damen dort gerade oben ohne herum und zwar nicht nur am Strand, das war normal und kam mir nicht spektakulär vor. Das hat sich mittlerweile schon wieder gedreht, das ist Vergangenheit und klingt irgendwie nach der Hippie-Zeit, das sieht man heute kaum noch. Man sieht immer nur auf einen Ausschnitt der Modegeschichte und man weiß auch, das wird vergehen. Die Ärmel und die Beine gehen rauf und runter. Manchmal dauert es Jahrzehnte und es müssen erst Generationen, Regierungen und Religionen kommen und vergehen, manchmal dauert es auch nur einen Saisonwechsel bis Schnitte möglich sind, die vorher alle Mitglieder einer bestimmten Gesellschaft entsetzt haben.
Jedenfalls bei den Badegästen ist das so, woher auch immer sie kommen mögen und wo auch immer sie baden. Beim THW verläuft das selbstverständlich etwas konservativer.
Teilen mit:
Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Gefällt mir:
Gefällt mir Lade …