Ich bin mir nicht mehr sicher, wie ich darauf kam, aber ein Gedankengang, irgendein Gedankengang endete bei mir in der Wikipedia und dort beim dänischen Protestschwein. Das ist doch mal ein Begriff, den man sich merken sollte. Im Wikipediatext steht natürlich auch, was das Tier mit dem Protest zu tun hat.
Außerdem bin ich gestern mit dem Zug nach Husum und gleich wieder zurück nach Hamburg gefahren, Zwischenaufenthalt vielleicht 40 Minuten. Aus Gründen, versteht sich, ich bin ja nicht irre, oder zumindest noch nicht so sehr. Dabei habe ich jedenfalls Alexander Pechmanns “Bibliothek der verlorenen Bücher” gelesen. Das ist eine nette Zuglektüre über Bücher bekannter AutorInnen, die aus welchen Gründen auch immer verschollen sind, gestohlene Manuskripte, verbrannte Entwürfe, vernichtete Tagebücher usw. Man kann beim Lesen hier und da zwanglos ein paar Gramm Allgemeinbildung im Bereich Literaturgeschichte ergänzen, das ist ja immer nett. Wenn man von Hamburg nach Husum fährt, reicht das schmale Werk allerdings nicht mehr für die Rückfahrt. Da muss man dann aus dem Fenster sehen, wo neben den Gleisen entweder Landschaft oder aber Gegend in erheblicher Menge und schier endloser Folge abgespult wird, in einer endlosen Folge wohlgemerkt, bei der man Wiederholungen nicht ganz ausschließen kann. Kam der Acker da nicht vorhin schon einmal vor? Und das einsam gelegene Bauernhaus da nicht mindestens dreimal? Wenn man von Husum bis Hamburg aus einem Zugfenster sieht, braucht man hinterher wochenlang keine weitere Landschaft mehr, nicht einmal blühende Rapsfelder.
Wie Twitter Bestandteil der Sekundärliteratur wird – T.C. Boyle und seine Straßenfotos. Das ist ja auch nicht schön für die späteren Studenten der Literaturwissenschaften, dass sie sich schier endlos durch Twitter-, Instagram und Facebookarchive wühlen werden müssen, das kann einem schon etwas leid tun. Und dann schreiben sie Doktorarbeiten mit furchtbar schlau klingenden Titeln und müssen in den Fußnoten darauf eingehen, warum der Gegenstand ihrer Forschung bei der Arbeit an seinem berühmten dritten Novellenband irgendwann kontextlos nachts “Penis” twitterte (678 Likes, 38 Retweets, aber das ist jetzt natürlich fiktiv, Sie müssen bitte nicht beim Herrn Boyle suchen gehen).
Remo Largo in einem Interview über quasi alles. Mit dem bösen K-Wort! Hurz!
Eine Lobeshymne auf die Strudlhofstiege. Die habe ich irgendwann auch einmal angefangen und doch wieder weggelegt, die probiere ich dann demnächst aber noch einmal, so etwas macht neugierig.
Hier geht es um Spielräume in der Stadt und um Kinder, die nicht draußen spielen können.
Dazu äußerst passend ein Song, der hier vor längerer Zeit schon einmal vorkam, aber ich merke gerade, es gibt mittlerweile eine Live-Aufnahme. Von den ganz großen Dingen und vom Herrn Danzer, auch schon nicht mehr unter uns. “Mittlerweile hat sich das alles sozusagen relativiert …”
Strudlhofstiege. Unbedingt.
Ich dachte kurz, „Kind“ sei das böse K-Wort.
Das ist die NZZ. Ein böseres Wort kann man sich dort kaum vorstellen.
Strudlhofstiege: Unbedingt. Es ist sehr heiß und hochsommerig in dem Roman, je nach Lesernatur spricht das für oder sehr gegen eine Lektüre in derselben Jahreszeit.