Wind in Kraft

Sonntag, der 16. Juli, in Nordostwestfalen. Am Morgen gelesen: Über die Hitze in Phoenix, Arizona.

Mein Notebook zeigt in der unteren linken Ecke des Bildschirms aktuelle Hinweise zum Verkehr oder zum Wetter an, im Moment steht dort die etwas seltsame Formulierung: „Wind in Kraft.“ Ein Satz, den der christliche Gott bei der Schöpfung gemurmelt haben könnte, als er die Sache mit dem Wetter in Betrieb gesetzt hat: „Wind in Kraft.“

Dieser in Kraft getretene Wind rüttelt am Morgen sogar am Fenster, hat also schon etwas zu bieten, woraus ich ableite, dass es heute nicht heiß sein wird. Ich finde das zufriedenstellend. Es ist ein beachtlicher Wind, stark wie an der Küste, er sorgt hier für wogenden Wellengang in den Maisfeldern, er biegt den üppigen Wiesen-Pippau, den Mohn und die Kornblumen am Feldrand und er ist warm dabei, überaus seltsam warm. Ich bin so norddeutsch, ich finde warmen Wind hochgradig irritierend.

Ein Schmetterling flattert an mir vorbei dem Wind entgegen. Es ist unerfindlich, wie er das hinbekommen kann, mit so viel Segelfläche und so wenig Gewicht, wie überaus trickreich das eingerichtet ist. Schmetterlinge in Kraft.

Ich fange ein neues Buch an, es wurde mit auf Mastodon empfohlen: Schreibtisch mit Aussicht – Schriftstellerinnen über ihr Schreiben, herausgegeben von Ilka Piepgras. Der einleitende Text von Anne Tyler spricht mich an, sicher auch wegen meines hausfraulich geprägten Tagesablaufs. Ich habe die entsprechende Rolle hier deutlich mehr inne als die Herzdame, die dafür z.B. die Sache mit den Autoreparaturen regelt. Hauptsache, es ist alles verteilt.

Ich sehe abends „Friends“, weil ich eigentlich Lust habe, eine Serie zu sehen, was bei mir selten genug vorkommt, mich die neuen Serien aber nach Check der Kritiken und der Handlungen gerade alle eher nicht ansprechen. Ich suche also in der Vergangenheit herum. Ich habe Friends damals nie gesehen, fand aber die Video-Schnipsel, die mir in letzter Zeit auf Tiktok und Instagram begegneten, allmählich immer ansprechender, so dass mir per Algorithmus dort immer noch mehr davon gezeigt wurden und ich jetzt, bevor ich auch nur eine einzige Folge durchgehend gesehen habe, halbwegs fit in Handlung und Charakteren bin. Eine seltsame zeitgemäße Art, so etwas kennenzulernen, aber es hat jedenfalls funktioniert. Auf die gleiche verrückte Art kenne ich bald auch den ganzen Titanic-Film, der mich allerdings überhaupt nicht interessiert, und der dennoch immer wieder in meinen Timelines auftaucht.

Es erinnert ein wenig an die unfassbar häufigen popkulturellen Spiegelungen der Star-Wars-Saga damals, die sie von Anfang an begleitet haben – ich habe auch diese Filme alle nie gesehen, „kenne“ sie aber doch. Dito Harry Potter und Herr der Ringe. Die Filme zu Tolkien habe ich immerhin einmal angefangen, fand sie aber unzumutbar langweilig. Und bitte, ich meine auch das nicht aus einer Haltung der Arroganz heraus, das Problem liegt sicher eher bei mir.

Egal. Ich sehe also die ersten Folgen Friends von damals, 1994 erstmal gesendet. Wie schlecht diese New Yorker Wohnung, in der fast alle Szenen spielen, gealtert ist. Wie ausgesprochen unschön sie aus heutiger Sicht ist, wie ungestylt sie auch wirkt, obwohl sie doch gestylter als jede echte Wohnung ist, das ist vermutlich kulturgeschichtlich auch hochinteressant. Es stehen da Möbel und Gegenstände herum, die habe ich allerdings in verdächtig ähnlicher Ausführung auch gehabt.

Womöglich haben wir alle in diesem Jahrzehnt eher unschön gewohnt und es gar nicht gemerkt? Welche Erkenntnisse kommen da noch, waren wir etwa auch gar nicht gut angezogen, obwohl wir doch dachten, uns nach den Achtzigern und Siebzigern so deutlich gesteigert zu haben? Vielleicht doch lieber nicht weiter gucken.

Die Lacher vom Band sind jedenfalls schier unerträglich für mich, wie soll man das aushalten?

Ein Sohn sieht die Serie auch gerade, er ist mir weit voraus. Ab und zu sieht er nach, wie weit ich schon bin. Es kommt hier sonst ausgesprochen selten zu medialen Überschneidungen.

***

Und hier einmal interessant angewandte KI: Frank Sinatra singt Gangsta’s Paradise. Seltsam überzeugend. Es gibt auch “Johnny Cash singt Barbie Girl“, ich weiß, es gibt noch viel mehr, ich fand dieses Beispiel hier am ansprechendsten.

***

In den Nachrichten geht es in den Kommentaren heute wieder um Gendersternchen und andere Formen, denn der Rat für Rechtschreibung, oder wie immer der genau heißt, er hat getagt und kam erneut zu keinen Beschlüssen. Ich neige immer mehr dazu, in meinen Texten nur die weibliche Form zu verwenden, ich rede also von Bloggerinnen und Leserinnen. Und ich gebe gerne zu: Das ist vielleicht auf dem Niveau von Kindergartengerechtigkeitsvorstellungen – aber wenn doch die männliche Form so dermaßen lange alles dominiert hat, unser Denken, unsere Handlungen, sogar unsere Gesellschaftsordnungen, dann kann es die weibliche doch auch einmal eine Weile lang?

Aber das sind nur so Urlauberinnengedanken. Ich mache Ferien, ich bemühe mich heute nicht ernsthaft um Tiefe, pardon.

***

Ferner gibt es die Meldungen zum frühen Tod von Jane Birkin, hier singt sie im Duett mit einer ebenso bemerkenswerten Kollegin.


***

Außerdem gibt Herr Linnemann Dummheiten von sich. Es sind Dummheiten, die ich nicht nur aus meiner viel weiter links zu verortenden politischen Position ablehnen muss, sie sind auch für seine Partei und Richtung die recht eindeutig falsche Strategie und ich wundere mich – wie vermutlich mittlerweile viele – warum sich diese Partei strategisch dermaßen blöd anstellt, sich so seltsam zügig entwertet und aus vollkommen freien Stücken den noch etwas radikaleren Rechten zum Fraß vorwirft. Es ist unbegreiflich.

***

Sie können hier Geld in den allerdings nur virtuell vorhandenen Hut werfen, herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch, die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel.

 

3 Kommentare

  1. Außer in der deutschen Synchronfassung. Da wurden eigentlich immer Konservenlacher eingespielt. Und wenn man verschiedene Sitcoms der 90er auf Deutsch schaut, dann erkennt man auch oft die gleichen Lacher. Friends habe ich in den 90ern gesuchtet. Sat1 hat sie in der Nacht versendet und immer wieder die Ausstrahlung ausgesetzt, da die Quote schlecht war. Ich habe mir dann englische VHS-Kassetten bei eBay ersteigert und im Internet die Skripte der Folgen gelesen, wenn ich schon nicht alles gucken konnte. Verrückt war das, vor den Tauschbörsen und schnellen Streaming-Internet.

  2. Ich habe ebenfalls keine Folge Friends gesehen, aber kann zumindest Dank der TikTok-Schnipsel die Charaktere den DarstellerInnen zuordnen. Irgendwie war mir das damals immer viel zu bunt.
    Trivia: Der Laugh Track aus der Konserve war jahrzehntelang Standard bei US-Soaps und lässt sich bei meiner Lieblingsserie M*A*S*H (keine Gendersternchen) auf der DVD-Fassung angenehmerweise ausschalten. Ich erinnere mich, dass die HauptdarstellerInnen damals bei der US-Ausstrahlung darauf bestanden den Laugh Track zumindest bei den blutigen OP-Szenen wegzulassen; dem wurde auch nachgekommen. In UK wurde die Serie komplett ohne Laugh Track ausgestrahlt und galt auf VhS unter SammlerInnen daher als Heiliger Gral. Warum dieses Stilmittel heute noch eingesetzt wird. ist mir ein Rätsel, vermutlich einfach aus Gewohnheit.

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert