Der Krieg, das Wir und das Kind

St. Nikolai

“Was wollt ihr denn Schönes machen?” habe ich die Kinder gefragt und Sohn II wollte die Kirche Sankt Nikolai besuchen und aus der Nähe ansehen. Die Kirche, die keine mehr ist, die Hamburger Gedächtniskirche. Zerstört im Zweiten Weltkrieg, nicht wieder aufgebaut, mühsam in Ruinen erhalten, ein Denkmal. Die hatte er schon ein paar Mal aus der U-Bahn gesehen, die ließ ihm keine Ruhe.

Sohn II wird bald 5, nach meinen Erfahrungen ist es nicht unüblich, dass Kinder etwa in dem Alter nach dem Krieg fragen. Nach dem Krieg an sich, nach dem letzten Krieg in Deutschland, nach dem Krieg, den sie gerade im Radio, im Fernsehen, im Internet zufällig mitbekommen haben, in Israel, in der Ukraine, in Syrien. Warum? Und wie genau? Sterben die in echt? Alle? Auch die Kinder? Was ist mit den Kindern, wenn die Eltern sterben? Wann ist hier wieder Krieg? Hast du Krieg erlebt?

Vielleicht liegt es an den Reaktionen der Erwachsenen, vielleicht liegt es an der Art, wie die Kinder das Wort erwähnt hören, es ist jedem Kind klar, dass Krieg ein Monsterwort ist, ein Begriff für das Grauen schlechthin. Nicht irgendein Wort, nicht irgendein Umstand. Was sie nicht wissen, ist die Art, in der das Wort einen Bezug zu ihnen haben könnte. Das Grauen ist in der Welt, aber wie weit ist es weg in Raum und Zeit? Beruhigend weit weg?

Viele Eltern scheinen das herstellen zu wollen, dieses Gefühl, dass die Welt immer nur am anderen Ende untergeht. In der Annahme, die Kinder seien nicht alt genug für die Erkenntnis der Wahrheit. Ich gehe davon aus, dass ein Kind, das fragt, eine ehrliche Antwort verdient hat. Es gibt Elend in der Welt, es gibt Krankheit, Armut, Krieg, nichts davon ist wirklich weit weg. Die Armen liegen nachts im ganz wörtlichen Sinne vor unserer Haustür, das wissen die Jungs, das sehen sie. Die Kranken sind neben uns, die Opfer des Krieges im Stadtteil. Vielleicht ist die Dame, die gerade neben uns Obst kauft und seltsam entstellt ist, aus Syrien. Ich leugne so etwas nicht, ich wüsste auch keinen geeigneten Zeitpunkt, zu dem man den Vorhang dann doch noch heben sollte. In zwei Jahren, in drei Jahren, wann denn? “Und übrigens, mein Kind, ist die Welt ganz anders, gar nicht so toll…”

Nein, das geht doch nicht. Ich beginne gleich mit der Wahrheit, ich reduziere nur so kindgerecht wie ich kann. Man kann sagen, dass es hier Krieg gab, dass es jetzt anderswo Krieg gibt, man sollte aber ganz sicher bei Fünfjährigen nicht gerade mit den grauenvollsten Aspekten und Details beginnen.

Übrigens verstehen Kinder Krieg, den Vorgang können sie nachvollziehen. Kinder sind keine Friedensengel, sie sind oft genug selber Krieger und sie können sich ganz gut ausmalen, was passiert, wenn man genug funktionierende Waffen zur Verfügung hat und wütend ist, sehr, sehr wütend – und wenn dann keine Erzieherin rettend eingreift und energisch erklärt, dass es jetzt aber mal gut ist.

Die Gedächtniskirche ist jedenfalls so etwas von kaputt, die Kirche ist gar nicht mehr da. Da stehen Reste von Außenmauern, zumindest teilweise, da steht der Turm, der ist gerade komplett eingerüstet. “Wird er wieder aufgebaut?” Nein, er wird nur erhalten, das ist wohl gar nicht so einfach. “Starben hier Menschen bei dem Angriff?” Das beantwortet er sich dann murmelnd selber, denn wenn etwas so Großes wie die Kirche zerschossen wird und zusammenfällt – natürlich.

“Die Bomben wurden aus Ninjaflugzeugen geworfen. Nachts. Sehr viele. Die Menschen sind in so Bunker gerannt.” So erklärt Sohn I das seinem kleinen Bruder, während er über die Ruinen klettert, die er übrigens schön findet. Er redet noch weiter und mir wird beim Zuhören klar, dass sie in der Kita oder in der Vorschule schon Wissen gesammelt haben. Die Kinder haben zusammengetragen, was sie über den Krieg wissen, was sie im Fernsehen gesehen haben, was die Eltern erzählt haben, die Großeltern, sie haben das diskutiert und sich ein Bild gemacht. So etwas wird dann den Eltern nicht erzählt, das merkt man nur zufällig.

“Das sieht gut aus, so wie das hier noch steht.” Sohn I sieht sich um und zeigt auf die Trümmer. Ich zeige nach oben, wo man den Himmel sieht und erkläre, dass da das Kirchendach war. Ich zeige ihnen die Bilder auf den Schautafeln, die zeigen, wie das hier einmal ausgesehen hat. Sohn II sieht zum Turm hinauf und lässt sich die Inschriften auf den Denkmälern in allen Sprachen vorlesen, Gebet für den Frieden, Prayer for peace und so weiter. “Hier ist viel mit Gebet und so”, erklärt Sohn I, “aber nicht, weil es eine Kirche ist. Sondern weil es eine war.” Dann prüft er, wie gut man in den Ruinen klettern kann. Gegenüber wird gebaut, es sieht ein wenig so aus, als würde man heute noch Trümmer wegräumen.

Hopfenmarkt

Die Glocke im Turm schlägt und beide Kinder sind überrascht, mit einer Glocke haben sie nicht gerechnet, schon gar nicht mit einer,die so auffallend schön klingt. Das freut sie, denn von dem etwas unheimlichen Gedenkding einmal abgesehen, hat dieser Kirchturm also noch einen erfreulichen Sinn, das finden sie toll.

“Wer hat den Krieg gewonnen?” fragt Sohn II, “wir?”
Und das ist dann der Zeitpunkt, an dem man mal eben einen Abriss der deutschen Geschichte im Zwanzigsten Jahrhundert herunterleiern müsste, was man natürlich nicht kann, zumindest nicht ad usum delphini. Man ist nie genug vorbereitet, um den Fragen von Fünfjährigen standzuhalten, das kann man vergessen, Aber was man doch sagen kann, weil es nun einmal die Wahrheit ist, an der es nichts zu rütteln gibt, und weil alles andere eine Lüge wäre: dass wir nicht gewonnen haben. Dass die anderen gewonnen haben und dass das auch noch gut so war. Weil das, was die Deutschen damals gemacht haben, nicht gut war, das waren nicht die edlen Ritter, im Gegenteil. Das ist für ein Kind überraschend und schwer zu verstehen, aber das Wir, das große, glückliche Wir, das vor ein paar Tagen gerade noch freudestrahlend Fußballweltmeister geworden ist, dieses Wir hat eben eine lange Geschichte und besteht aus Menschen, die mal schuldig waren und mal nicht. Das Wir besteht aus ganz normalen Menschen, zu allem fähig. Das Wir steht nicht unbedingt immer für die Krone der Schöpfung. Es wäre schön, wenn “wir” auch in der Vergangenheit alles so heiter und sportlich erreicht hätten, wie diesen WM-Titel da, aber so ist es nun einmal nicht. Das ist nicht einfach und auch überraschend, aber der Sohn denkt nach und man soll das Nachdenken der Fünfjährigen niemals unterschätzen. Das mit dem “ mal Schuld haben und mal nicht”, das findet er dann auch vollkommen einleuchtend, das kennt er nämlich ganz gut. Und irgendwo muss Verständnis eben anfangen.

“Gibt es hier wieder Krieg? Wann? Kann den immer irgendwer anfangen?”

Das ist die naheliegende Frage, die sich ihm aufdrängt und ich erkläre ihm, dass es im Moment nicht so aussieht und wir großes Glück mit diesem Land und dieser Zeit haben. Dass es aber andere Kriege gibt. Jetzt gerade, er weiß es ohnehin, was soll ich da verschweigen oder vertuschen. Ich erkläre auch, dass es auf jeden ankommt, dass es immer auch eine Entscheidung der Einzelnen ist, ob etwas zum Krieg führt. Das ist ihm klar, da muss ich gar nicht weiter reden. “Man muss in der Mannschaft der lieben Menschen sein” sagt er und nickt, das kennt er nämlich auch aus dem Kindergarten, “das ist wichtig. Wenn nur genug in der Mannschaft der lieben Menschen sind, dann gibt es auch keinen Krieg.” Und das ist prinzipiell natürlich nicht falsch. Man könnte es ebenso gut bibliotheksfüllend ausformulieren, aber egal, es passt schon. Dann will er ein Eis und sieht sich um,ob in den Trümmern nicht vielleicht ein Kiosk zu finden ist. Kinder neigen nicht zum Pathos und sind oft nur sekundenlang von etwas beeindruckt.

Friedensforschung für Anfänger, so kann man also auch einen Ferientag verbringen.

22 Kommentare

  1. Wow, was für ein Text. Hier saß ich wild nickend vorm Bildschirm: „Ich gehe davon aus, dass ein Kind, das fragt, eine ehrliche Antwort verdient hat.“

    Fünfjährige sind einfach super und es ist sehr spannend, sich von Ihren Fragen mitreißen zu lassen.

  2. Danke! „Die Mannschaft der lieben Menschen“. Wunderschön!
    Gerade heute, das erste Mal eine Frage dieser Art: „Mama, da sind Menschen gestorben. Eine Rakete hat ein Flugzeug abgeschossen. Warum?“

  3. So, genau so haben wir es damals auch gemacht. Nie lügen, nur die scharfen Ecken ein bisschen abfeilen. Die Zwischenergebnisse im Teeniestadium deuten darauf hin, dass man auf diese Weise ganz prachtvolle Menschen hinbekommt.

  4. Wow,wow,wow…wie wunderbar, ehrlich und unglaublich gut geschrieben! Mit jedem einzelnen Satz hast Du so Recht – eigentlich will ich so viel sagen, aber mir fehlen die Worte!

  5. Dieses ‚wir‘ in uns allen ….immer wieder spannend zu entdecken. Entdecken zu lassen.

  6. Vielen Dank für den Text. Ich hätte das Thema nicht so gut in Worte fassen können, aber genau dieses „großen Fragen“ treiben unsere gerade 5jährige zur Zeit auch um. Die Strategie „Wer fragt, kriegt Antwort“ scheint auch hier ganz gut zu funktionieren. Die Kinder sind dann so weit. Mir fällt’s schwer. Der erste Impuls ist eben doch, das geliebte Kind vor dem Bösen in der Welt behüten zu wollen. Aber 5jährige wollen offenbar nicht mehr behütet werden und dann wird eben so lange nachgebohrt, bis klar ist, dass auch die Babys an Bord den Flugzeugabsturz nicht überlebt haben… Uffz…

  7. Leider muss ich sagen, dass es auch bei uns schnell wieder zu einem Krieg kommen kann. Denn spätestens seit Napoleon werden Kriege von den Geldeliten, den neuen Herren auf dieser Welt vorbereitet. Denn sie brauchen diese Kriege, um noch mehr an ihnen zu verdienen. Sie sorgen mit ihren riesigen Geldmitteln, die sie via Zinsystem von uns allen einsammeln dafür, dass die richtigen an die Regierungsmacht in den Ländern kommen und steuern diese so, dass es bei genügend Aufrüstung zur Explosion kommt. Leidtragend sind wir 99%, die nicht wirklich KRIEGEN wollen.
    Dennoch: sehr guter Artikel!!

  8. Oh, ein Wahnwichtel. Bitte trolle dich, Panikmache wie die deine sorgt nämlich auch nicht gerade dafür, dass Menschen friedlich bleiben. Wer den gesamten negativen Teil des komplexen Weltgeschehens „den Geldeliten“ (Wer sind „die“ denn? Führe das mal bitte aus, nenne Namen und komm‘ mir nicht mit den Rothschilds) in die Schuhe schiebt, macht es sich deutlich zu einfach.

  9. Chapeau! Ein wunderbarer Text, der mich sehr beeindruckt und ein Erziehungsstil, der ganz sicher richtig ist.

  10. Wow, toller Text, tolle Kinder, tolle Antworten! Zum Thema kann ich für ältere Kinder Janusz Korczaks „König Hänschen“ empfehlen. Das sollte so oder so gelesen werden!

  11. Krieg. Unglaublich schaurig-spannend für die Kinder, unglaublich unvorstellbar und faszinierend schrecklich. Und dann ist so ein Kind aus Afghanistan da und erzählt was von schießenden Soldaten und wir sitzen da und „bei uns ist das nicht so“ wird zu einer faden Ausrede. Und dann muss man so ein Kind wieder nach Afghanistan zurückschicken und die eigenen Kinder fragen: „Wird er dann auch totgeschossen?“

  12. Ich hoffe nur, dass das Grauen des letzten Krieges hierzulande noch lange nachwirkt und unsere Politiker sich weiterhin diplomatisch klug verhalten. Mir sind die leidvollen Verluste meiner Großeltern und die vom Krieg zerstörten Seelen meiner Eltern noch sehr gegenwärtig und ich bin sehr glücklich, dass ich ohne Krieg aufwachsen konnte und in Frieden leben darf. Denn nach einem Krieg braucht es mindestens drei Generationen, um die fürchterlichen Folgen eines Krieges zu verarbeiten. Ich wünsche dem kleinen Mustafa viel Glück, er wird die wunderbare Zeit bei lieben Leuten in einem friedlichen Dorf bestimmt nie vergessen und weiß jetzt wie sich Frieden anfühlt.

  13. So schön, man möchte sofort in die Nachwuchsproduktion einsteigen bei solchen Erzählungen!

  14. ich finde man sollte den kindern nicht lehren, dass die deutschen schuld waren. das „wir hatten schuld, lagen falsch und haben verlohren“ pflanzt sich in den köpfen ein und trägt dazu bei, dass generationen später noch immer ein „ich komme aus deutschland und sorry für den holocaust“ gefühl herrscht. das volk hatte nicht schuld, es wurde beeinflusst und in solchen situationen ist es schwierig den richtigen weg zu wählen.

  15. Heute morgen haben wir vor der Schule mit den Kindern gesprochen über das, was gestern passiert ist. Das ist nicht einfach und ich dachte an die Worte von Maximilian Buddenbohm, die er in einem anderen Zusammenhang einmal schrieb: “ Ich beginne gleich mit der Wahrheit, ich reduziere nur so kindgerecht wie ich kann.“

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert