Es ist schon ein paar Tage her, dass die Meldung “Hanseviertel soll abgerissen werden” die Hamburger verstörte, Das Hanseviertel, ich erkläre das kurz für Ortsunkundige, ist eine Einkaufspassage in der Innenstadt, sie stammt aus den Achtzigern des letzten Jahrhunderts. Der Bau ist, wie man nach dieser Meldung allenthalben hören konnte, “doch baulich noch gut”, er ist außerdem “gar nicht mal so hässlich”, wobei das letztgenannte Argument in Diskussionen um Einkaufszentren vermutlich nicht eben oft genannt wird.
Ein Bau mit gemauerter Ziegelfassade, das gibt es ja heute kaum noch. In der Wikipedia kann man nachlesen, dass die polnischen Maurer damals heimlich das Wort “Polen” in die Fassade gesetzt haben, indem sie dunklere Steine für diesen Kryptoschriftzug verwendet haben. Ich kenne allerdings keinen Menschen in dieser Stadt, der dieses Wort jemals dort gesehen hat, zumindest nicht vor Lektüre des Wikipedia-Artikels. Es gibt ferner ein Glockenspiel an der Fassade, das kann man historisierend kitschig finden oder auch nicht. Das Wort “historisierend” ist in dieser Stadt ein verlässliches Killerargument, wenn es um Architektur geht. Warum auch immer.
Einige reagierten betroffen und geradezu verstört auf die Nachricht vom geplanten Abriss, denn das Hanseviertel, das ist eben für viele auch ein Stück der eigenen Stadtgeschichte. Und wenn man es etwas genauer durchdenkt, fällt einem auf, dass die Achtziger vielleicht das erste Jahrzehnt überhaupt sind, das einfach komplett aus der Stadtgeschichte verschwinden wird. Niemand erhält diese Häuser. Die sind nicht mehr funktional, die entsprechen keinem vernünftigen Standard mehr, die sehen nicht mehr schick genug aus, die können weg. Ich sehe das in Hammerbrook, wenn dort Bürohäuser aus der Zeit eine Weile leerstehen, dann kommen sie gleich ganz weg. Neubau ist besser. Immer. Dreißig Jahre alte Häuser, es ist ein Trauerspiel der Baugeschichte, auch wenn die Bauten niemandem fehlen werden.
Beim Hanseviertel fragt man dann aber doch vorsichtig nach Denkmalschutz, weil das Ding doch irgendwie Stadtbild ist, weil es so prägend für ein Jahrzehnt ist, weil es “gar nicht mal so hässlich” ist, weil es “doch noch gut” ist. Und überhaupt, das gehört da doch einfach hin?
Und ich dachte dabei, man müsste als Blogger auch etwas zum Denkmalschutz beitragen, denn an den Gebäuden hängen Geschichten, in den Gebäuden waren die Geschichten. Die hat man ja miterlebt, jahrzehntelang ist man da doch mit wechselnder Begleitung durchgegangen und hat sich Arm in Arm in Schaufenstern gespiegelt, hat Kaffee getrunken, Kuchen gekauft oder Jacken anprobiert, hat in CDs reingehört und Shopping mal erstrebenswert und mal abstoßend gefunden. Und stand irgendwann kopfschüttelnd vor neu eröffneten Läden, die so ganz anders waren als früher, als damals. Noch teurer. Oder billiger. Oder zumindest irgendwie seltsam. Jedenfalls aber anders, jedenfalls aber falsch.
Als ich 1987 nach Hamburg zog, war das Hanseviertel schick, die Läden edel, die Leute elegant, ja, damals dachten wir das wirklich. Lebensstil rund um die Uhr, wie die Hamburger Arroganz es damals sang.
Unten im Mövenpick saß einer und spielte beruflich Klavier, es gab mal Zeiten, da war das etwas, die haben da einen Pianisten! Wie in so einem Grand Hotel! Whow. Dazu reichlich Messingblinbling, also die hanseatische Blingblingversion. Deko überall an den Wänden, sogar eingelassen in den Fußböden vor den Läden, das war auch neu, das kannte man so nicht. Man hatte Geld und zeigte es auch, in der Mitte der Einkaufszone gab es Imbissstände, da konnte man Champagner trinken und Austern schlürfen, das war so bis dahin noch gar nicht vorgekommen, das war unerhört und ungeheuer posh. Austern! Im Stehen! Das musste man sich mal vorstellen. Da blieben die Leute aus dem Speckgürtel stehen und zeigten auf die Austernesser, so exotisch war das, sich einfach nebenbei und lässig dem Luxus hinzugeben, beim Einkaufen schnell mal zwischendurch, unterwegs! Es war befremdlich, aber auch irgendwie beeindruckend. Ich war gerade erst in Hamburg angekommen, ich war noch ganz neu im Großstadtkarrierespiel und Geld haben wollte ich auch. Nach Möglichkeit auch gerne viel. Und da stand ich dann und dachte mir: “Das ist also irgendwie das Ziel.” Da stehen die, die angekommen sind, da stehen sie und reden und lachen, sind sehr teuer angezogen und sehen generell scheckheftgepflegt und ziemlich schön aus. Sie schlürfen Austern und stoßen mit Champagner an, so ist das also, so etwas machen die. Und ich dann also auch bald. Das war dann aber wieder ein Problem, denn Geld haben, völlig okay und d’accord, aber Austern?
Ich hatte mit etwa vierzehn Jahren einmal mit einem Erwachsenen gewettet, wie viele Austern ich essen konnte, für jede Auster gab es dabei für mich einen Kinobesuch zu gewinnen. Das war in Paris, wo ich anlässlich einer Dali-Ausstellung war, wenn ich mal kurz weltläufig tun darf, und es standen reichlich Austern auf dem Tisch des Restaurants. Ich weiß nicht mehr genau, wie viele ich geschafft habe, drei waren es mindestens, aber es waren jedenfalls verdammt hart verdiente Kinobesuche, und es ist mir bis heute unklar, ob meine unüberwindliche Aversion gegen Austern, mein völliges Desinteresse an Filmen oder beide Beeinträchtigungen mit dieser Szene damals zu erklären sind.
Ich hatte jedenfalls, das wollte ich nur eben erzählen, schon kurz nach meinem vielversprechenden Karrierebeginn den ersten Zielkonflikt. Im Hanseviertel. Schlimm.
Und dann war da dieser Quark-Laden, wo man Vanillequark mit roter Grütze im Becher zum Mitnehmen kaufen konnte, für diejenigen, die sich weder Austern leisten konnten noch wollten. Ich hab auch geschluckt, als ich das mit den Abrissplänen las. Das Hanseviertel war der Inbegriff von Glamour für mich in den 80ern, ein Muss bei jedem Hamburgbesuch!
Das mit den Austern und den Filmen erklärt viel. Du bist cineastisch traumatisiert 😀
Beim Hanseviertel ist schon lange der Lack runter, weniger, was das Gebäude betrifft, das ist wunderbar solide gebaut, gediegen und unauffällig und damit für Hanseaten geradezu der Inbegriff von Schönheit. Nein, das „Einkaufserlebnis“ ist hinüber, das man als Vorortbewohner damals suchte wenn man im verschnarchten Blankenese in den 36er stieg, dem Busfahrer stolze 4,50 DM reichte („mit Zuschlach“) und die Reise in die Innenstadt antrat, wie die City damals noch genannt wurde. Im Hanseviertel da gab’s nicht nur Mövenpick, wo die Riesenkugel Eis sagenhafte 1,80 DM kostete und besagter Klavierspieler rumnervte. Da gab’s Schacht & Westerich, DEN Laden für Büro- und Künstlerbedarf und mit Füllfederhaltern für 400 DM und mehr. Da gab’s einen zauberhaften kleinen Antiquitätenladen mit persischen Glaskugeln in der Vitrine, wenn man aus dem bunten Parkhaus trat, ich habe tatsächlich ein Tränchen verdrückt, als die Inhaberin aus Altersgründen vor einigen Jahren aufgab. Bang & Olufsen verkaufte HiFi-Anlagen vom anderen Designstern und die maritime Buchhandlung hatte eine riesige Abteilung zum Thema Luftfahrt, wo man so lange wie man wollte die Bilder der Lockheed Super-Constellation anschauen konnte, dem elegantesten Passagierflugzeug jemals.
Ein Ausflug ins Hanseviertel war schon toll, damals, als es auch auf dem Jungfernstieg keine solchen Unmöglichkeiten wie Schuh-Kay oder einen Vorwerkladen gegeben hätte, sondern man bei Prange noch besondere Schuhe fand, bevor man nebenan im Streit’s eine Premiere oder Matinée anschaute.
Ich vermisse nicht die Läden, ich brauche keinen neuen Einkaufstempel (die Europapassage ist wohl Hamburgs jüngste Shopping-Horrorshow, das kann nur noch übler werden). Ich vermisse meine damalige kindliche Freude und Naivität. Blöd natürlich, ich weiß.
Ich habe das Hanseviertel immer gerne genutzt, um auf kurzem Wege und trockenen Fußes von der Ecke mit dem Renaissance Hotel zur Gerhofstraße (und dann weiter zum Gänsemarkt) zu gelangen.
Retrospektiv und völlig ohne Larmoyanz, danke!
Die Hamburger Arroganz – hach, ja – das waren Zeiten! Ich war sogar auf einem Konzert von denen. Den meisten Hamburgern dürfte das Lied nur als Radio-Jingle bekannt sein, was ich sehr schade finde.
Für die Kugel Eis hab ich im Hanseviertel bei Mövenpick 2,50 DM bezahlt. Da einen Eisbecher zu essen war schon echt dekadent, zumindest als Schüler mit magerem Taschengeld. Die anderen Läden dort hat man meist nur von außen bestaunt, weil man sich als Nicht-Popper gar nicht reingetraut hat.
Deine Aversion gegen Austern finde ich vollkommen verständlich, wenngleich meine Aversion alles umfasst, was aus dem Meer gezerrt wird. Eine Aversion gegen Filme habe ich jedoch nicht.
So lange Schacht & Westrich dort ansässig war, gab es für mich keinen HH-Besuch ohne das Hanseviertel. Und für mich gehört diese Mall irgendwie zur Innenstadt dazu… Ich finde es also schade – sehr von außen betrachtet.
Ich stimme den Vorrednern zu, besonders dem Herrn, der das Hanseviertel als Abkürzung bei Regen nutzte…
Regen ist meines Wissens nach auch nötig, um den „Polen“-Schriftzug am Eingangsportal zu lesen. Die entsprechenden Steine verfärben sich dann anders als die umgebenden. Ich jedenfalls habe den Schriftzug schon gesehen. Es ist auch ein beliebtes Ziel beim Geocachen.