Vorsicht bei der Gebäckwahl

Es kommt eine Mail, die meinen Abiturjahrgang im Betreff hat, die üblichen Adressenupdates, die Neujahrsgrüße. Der große Verteiler, wir waren viele. Jemand antwortet mit dem Hinweis, wer im letzten Jahr verstorben sei. Man wird sich wohl daran gewöhnen müssen, aber trotz aller Erfahrung trifft es mich wieder wie unvorbereitet, und ich nehme an, so wird es mit etlichen Erscheinungen des Alters sein. Vorherige Kenntnis nützt nichts oder zu wenig, die Schläge kommen dann doch überraschend.

Ich erinnere mich an die Verstorbene. Mir fällt eine Schulstunde ein, Erdkunde, in der sie zufällig neben mir saß und die Stunde wird mir immer deutlicher und deutlicher, bis hin zur Temperatur jenes Sommertages, zur Sonne auf dem Tisch, bis hin zum Blick aus dem Fenster und wieder ins Schulbuch, die Grafiken zur Landwirtschaft in Russland, bis zur lärmenden Geräuschkulisse des Kurses, bis zum Tonfall des Lehrers, der sich wie immer rettungslos in seinen wirren Reiseberichten verlor, und als mir auch noch einfällt, wer einen Platz weiter rechts von uns saß und wer dort daneben, als ich diese jungen Gesichter vor mir sehe, da wird es mir entschieden unheimlich und ich lande wieder bei William Faulkner: „The past is never dead. It’s not even past.” Eine wahrhaft große Aussage. Mit jedem Jahr verstehe ich sie mehr, mit all den Konsequenzen, die sich daraus ergeben. Ich schrieb es bereits einmal, ich weiß, ich höre auch gleich wieder auf und ich meide Madeleines immer gründlicher. Vorsicht bei der Gebäckwahl.

Apropos Madeleines und Gebäck, gestern habe ich beim Aufräumen noch eine unversehrte Tüte Spekulatius gefunden, die ich irgendwann im Dezember vor dem Nachwuchs erstaunlich findig versteckt hatte, mit dem hoffnungsvollen Gedanken, auch selbst einmal einen Keks oder zwei zum Tee haben zu wollen. Lassen Sie Ihr Gebäck nicht unbeaufsichtigt! Erheitert habe ich festgestellt, wie verboten und verkehrt sich Spekulatius für mich in der zweiten Hälfte des Januars anfühlt: Das kann man doch jetzt nicht mehr essen, also wirklich. Da könnte man doch gleich noch einmal einen Tannenbaum aufstellen oder goldfarbene Sternchen ins Fenster kleben.

Ich habe das Zeug dann jedenfalls so hingestellt, dass die Söhne es finden können. Es wird also sicher bald weg sein, und es dauert ja auch nicht mehr allzu lange, dann gibt es schon wieder die ersten Osterartikel in den Läden, das Zeug in den pastellfarben bunten Packungen mit Blümchen- und Häschenaufdruck, es ist jetzt vielleicht schon gerade in der Anlieferung.

Der Sohn, der gerade ein Praktikum in einer Kita macht (neulich habe ich ihn dort noch auf meinen Schultern hingebracht, that escalated quickly) und dabei den Nostalgie-Flash seines Lebens hat, er könnte uns dazu jetzt etwas von der Jahresuhr singen, die niemals stillsteht.

So schreiten wir hier voran.

***

Und nun noch eben ein anderes einfaches Liedchen. Man müsste in jede Situation des Alltags so elegant reinkommen können, wie Paul Desmond in diesen Song bei 1:34, nicht wahr, das Leben wäre etwas stilvoller. Stattdessen stolpert und poltert man überall so herum. Also ich jedenfalls.

***

Sie können hier Geld in den allerdings nur virtuell vorhandenen Hut werfen, herzlichen Dank! Sollten Sie den konventionellen Weg bevorzugen und lieber klassisch etwas überweisen wollen, das geht auch, die Daten dazu finden Sie hier. Wer mehr für Dinge ist, es gibt auch einen Wunschzettel.

2 Kommentare

  1. Spekulatius!
    Sie haben doch die ganze Zeit die Lebkuchensterne gegessen. Da können die Söhne doch wenigstens auch ein paar Spekulatius abbekommen und nicht nur die Krumen. Also so was!
    Nächstes Mal so gut verstecken, dass Sie sie erst zum nächsten Weihnachten finden. Das nennt man dann gute Vorratshaltung.

    Die Söhne machen doch gerade beide ein Praktikum. Wo ist denn der zweite unterwegs?

    Also Herr Buddenbohm!
    Phishing for compliments steht Ihnen nicht, auch wenn Sie das hier vielleicht nicht zwangsläufig bewusst beabsichtigt haben. Aber dass Sie über ein Sprach- und Schreibvermögen verfügen, mit dem Sie durchaus elegant umzugehen wissen, ist (Ihnen) nicht neu. Nicht mehr ist die Ausdrucksform von Paul Desmond. Zugegeben musikalisch statt prosaisch, aber ein künstlerisches Ausdrucksmittel bleibt es. Und wie sehr Paul Desmond im restlichen Teil seines Alltags stolperte und polterte, vermögen wir nicht zu sagen. Einen großen Vorteil gegenüber den wirklich echten Polterern und Stolperinnen haben Sie: Sie sind sich des vermeintlichen Stolperns und Polterns bewusst.

  2. Die Osterartikel hat zumindest ein Laden hier im Süden bereits seit einer Woche im Angebot…Verrückt!

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert