Trinkgeld Februar 2019, Ergebnisbericht

Die Söhne waren im Kino und haben “Chaos im Netz” gesehen, woraus gar kein Blogartikel geworden ist, merke ich gerade. Schlendrian! Aber sie fanden den Film jedenfalls gut, daran erinnere ich mich noch deutlich.

In diesem Monat hat jemand aufgrund eines alten Scherzes ausdrücklich Geld für Dosenmais eingeworfen, an dem Sohn II eine ganz besondere, um nicht zu sagen etwas seltsame Freude hat. Das Kind fühlt sich reich beschenkt, soll ich sagen. Ab und zu sieht es nach, ob noch alle Dosen da sind, ob sich da nicht etwa jemand daran vergreift.

Ich habe Saatgut bestellt, wesentlich weniger als im letzten Jahr. Es gibt nämlich noch Reste – ich muss sie nur noch finden, aber das wird schon. Pflanzkartoffeln habe ich bestellt, Rote Melde (baut mehr Rote Melde an, das Zeug ist so toll! Und dekorativ!), Zuckererbsen, so etwas. Die Herzdame hat die Kartoffeln ausgesucht, sie saß da mit dem Katalog und hat gesagt: “Hier, das klingt gut, schreib Duke of York auf.” Und zwei Minuten später hat sie gesagt: “Nein, hier die klingt besser, schreib La Ratte auf”. Kurz darauf kam die nächste Korrektur und dann noch eine und noch eine, es ist nämlich ungeheuer schwer, Kartoffeln aus einem ansprechend betexteten Katalog auszusuchen. Beim Einkaufen im Supermarkt achtet man kaum auf die Sorte, aber wenn man die Dinger selbst pflanzt, dann sucht man plötzlich mit einer Sorgfalt aus, Neuwagenkauf nichts dagegen. Bestellt haben wir wieder bei Hof Jeebel, keine bezahlte Werbung, nein. Aber eine sehr gute Auswahl.

Außerdem kauften wir fünf Sack Kompost vom Recyclinghof.

Was noch? Anzuchterde in ganz kleiner Menge, wir haben einfach keinen Platz für Anzucht, es gibt in diesem Haushalt dummerweise keine einzige Fensterbank.

Bei einer Trinkgeld-Betreff stand “Nicht alles auf einmal ausgeben”, dieses Geld lege ich in sehr guten Kaffee an, aber nach und nach, ganz wie vorgegeben. Wie gesagt, ich nehme die Betreff-Zeilen stets absolut ernst.

Ich habe mir außerdem eine neue und besonders leichtgängige Tastatur von dem Geld zugelegt, meine kaputten Arme brauchen jede Erleichterung, wo es nur geht. Jetzt kann ich wieder etwas fluffiger schreiben, auch deutlich leiser, das weiß die Familie zu schätzen. Die alte Tastatur war laut wie bei einer elektrischen Schreibmaschine mit Typenrad, die Älteren erinnern sich. Warum ich die nicht viel eher getauscht habe – im Nachhinein ist es ja manchmal etwas seltsam. Es gibt einen weiteren Vorteil, die Tastatur ist jetzt genau das Modell, welches auch im Büro auf dem Schreibtisch liegt, das erspart mir die minimale Irritation, dass bei den beiden Dingern irgendwelche Tasten anders belegt oder angeordnet sind. Finde ich gut.

Der Betreff “Für etwas Schönes”  wurde in Blumen für die Herzdame umgesetzt, betont frühlingshafte Tulpen, versteht sich. Und da ich jeden Monat auch ein Buch von dem Geld kaufe, gab es „Die Haushälterin“ von Mariana Leky.

Sohn I hatte noch etwas Geld, das speziell für ihn war, das hat er in einem Laden für Graffiti-Bedarf gelassen, das gute Großstadtkind. Den März können wir jetzt damit zubringen, eine Ecke zu finden, in der er legal etwas mit dem Zeug anfangen kann. Es ist kompliziert.

Wie immer, ganz herzlichen Dank für jeden eingeworfenen Euro und natürlich auch für die Centbeträge, hier wird alles entsprechend gewürdigt und gefeiert, welche Summe auch immer. Ich habe ganz fraglos wunderbare Leserinnen, die Herren sind mitgemeint.

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

************************

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhanden Hut werfen, mit oder ohne Verwendungszweck. Herzlichen Dank!

************************

Um den Block

Am Abend gehe ich noch einmal um den Block, da den ganzen Tag über nichts Blogbares passiert ist und auch keine einzige Idee im alltagsergrauten Hirn glimmt. Sohn II will überraschend mit, wir gehen und reden über das Schreiben, über Ideen und über Geschichten. Was man da braucht und wie man das macht und dass eine Handlung ja nicht alles ist, das sagt er. Dass man auch Beschreibungen braucht, Adjektive und so, sonst kann sich keiner was vorstellen und es wird auch alles zu kurz. Und er findet auch Geschichten ohne Einleitung nicht gut, wenn das da so mittendrin anfängt, also nein. Und ohne Ende – überhaupt indiskutabel.  Ich sehe das eigentlich auch so, besonders das mit dem Ende, ich mag gute Enden. Der Sohn hat einen Freund, mit dem er zusammen Geschichten schreibt. Wie die Grimms, sagt er, aber “Mädchen geht in den Wald und kämpft gegen Wolf”, das reicht so eben nicht, das muss man schon anders machen. Da sind wir uns soweit einig.

Viel schwieriger ist aber die Sache mit den Ideen, wo kommen die her? Wie kommt man überhaupt jemals auf Geschichten, auf Texte, auf irgendwas Beschreibbares? Wir gehen so herum und gucken, das mache ich ja immer so. Wir gehen die Einkaufsstraße auf und ab, wir sehen aber nichts, es ist alles geradezu nervtötend normal. Wir gehen in den Bahnhof und kaufen Blumen für die Herzdame, wir gehen da dann noch durch die Wandelhalle und gucken hier und da, wir sehen uns die Leute an, das Verkaufspersonal, die Reisenden, alle. “Man muss einfach so herumgucken”, sage ich, “mehr nicht”.  “Hm”, sagt der Sohn, aber überzeugt klingt er nicht.

Wir gehen schließlich ohne Ergebnis wieder nach Hause, so etwas kann passieren. Kurz vor unserer Haustür steht ein Paar mit einem kleinen Hund. Der Hund sitzt mitten auf dem Weg und will wohl nicht mehr weitergehen. Die Frau zieht etwas an der Leine, nur ein ganz wenig, der Hund sitzt stoisch da herum. “Der hat das doch eben gehört”, sagt der Mann, “dass wir hoffen, dass er bald stirbt, deswegen ist der jetzt beleidigt. Der bleibt da jetzt sitzen.” Die Frau sieht ihn an, zieht wieder zögerlich an der Leine. Der Hund sitzt und guckt auf den Boden. Die Frau sagt: “Also so haben wir das ja nun nicht gesagt. Nicht ganz so.”

Der Sohn und ich gehen vorbei und sehen uns an:

“Das nehmen wir, oder?”

“Genau das.”

“Aber wie traurig ist das?”

“Das kann man sich nicht aussuchen.”

“Du schreibst es auf, ich erzähle es meinem Bruder.”

Und so haben wir es dann auch gemacht.

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

************************

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhanden Hut werfen. Herzlichen Dank!

************************

Lexikon, Duden und Rechentafel

Sven über Ampeln

***

Wenn ich an 56 Tagen des Jahres 2019 im Schnitt etwa 3.500 Zeichen gebloggt habe, wie viele Leserinnen haben dann den jeweils zweiten Link angeklickt? Wenn Sohn II in jedem Strumpf sieben Löcher hat, welche Schuhgröße trägt er und mit wie vielen Freunden spielt er Fußball? Pardon, ich mache in Vorbereitung auf die nächste Mathearbeit seit Tagen dauernd Textaufgaben mit Sohn I und eventuell schlägt es mir allmählich doch aufs Hirn.

Wenn ich heute um zehn Uhr abends ins Bett gehe, wie tief ist der Schlaf und bis wohin reichen die Träume? Das Ergebnis kann aufgerundet werden.

Währenddessen entdeckt Sohn II seine Vorliebe für Kreuzworträtsel, er fräst sich durch ganze Stapel davon und stellt dauernd entsprechende Fragen, ich bin also gerade eine Mischung aus Lexikon, Duden und Rechentafel. Kompliziertes Verfahren mit sechs Buchstaben: Alltag.

***

Kaum erwähne ich hier freudig die Absicht, mehr Bücher von Frauen lesen zu wollen, schon habe ich zwei Bücher von Männern in der Post. Nanu! Einen großen Dank an den überaus freundlichen Menschen, der mir das Buch: “Porträt eines glücklichen Menschen” geschickt hat, verfasst von Érik Orsenna, aus dem Französischen von Annette Lallemand. Da geht es um die Kunst des Gartenbaumeisters von Versailles, hier die Verlagsseite dazu. Das klingt sehr interessant, ich freue mich darauf.

Zum zweiten Buch später!

***

Davon abgesehen nur Unblogbares, da merke ich wieder, dass das tägliche Schreiben gar nicht unerheblich zur seelischen Gesundheit beiträgt. Was nicht rauskann, das hängt quer.

***

Musik! Lange nicht mehr gehört.

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

************************

Wenn Sie hier Geld in den Hut werfen, wer freut sich dann? Okay, das war zu einfach. Danke jedenfalls!

************************

Das Geld und die Welt und die Zeiten

In einem riesigen Beet in unserem Garten blüht ein einziger Krokus, er leuchtet aber für zehn, ein kleines Strahlen in Kraftlila. Aus dem enorm blauen Himmel über der Billerhuder Insel kommt eine einzige Biene und kreiselt langsam zu ihm runter, schließlich landet sie mit Schwung in der Blüte, dass der Krokus wild hin- und herwippt wie die Stahlfederschaukeltierchen auf einem Spielplatz, wenn sich Kinder auf sie stürzen. Und wenn man so ein Zusammentreffen zum ersten mal im Jahr sieht, dann ist es doch erstaunlich, dass es überhaupt klappen kann. So eine winzige Blüte, so ein winziges Insekt, so unendlich viel Raum um sie herum, wie ist das unfassbar geschickt eingerichtet. Stark.

Die blauen Blüten neulich, die ich nicht recht einsortieren konnte, das waren übrigens die Aubretien, die Blaukissen also, die polstern da programmgemäß die Beetkante etwas auf.  Blühen sollen sie erst ab April, die gehen vor. Und das gehört jetzt vielleicht auch zum Frühling, das mir erst nach und nach wieder einfällt, was wo steht oder stehen müsste oder im letzten Jahr noch stand, dass mein Gehirn das ganze Gartenprogramm erst einmal wieder hochfährt.

Das Wetter war am Sonntag so gut, ich hätte schon wieder in den Garten ziehen können. Was eine Lust, da herumzuwühlen. Dreckig wie ein Bioschwein mit Freilauf nach Hause gefahren, so muss das.

***

Sohn I stand heute am Nachmittag längere Zeit am Fenster und sah auf den Spielplatz hinunter, wo endlich wieder das ganze frühlingshafte Wimmelbildprogramm geboten wurde – etwa 25 tobende Kinder mit entsprechendem Elternaufgebot, mit geparkter Buggyparade und mit  etlichen Tauben etwas abseits, die sich auf ein üppiges Butterkekskrümelabendessen freuten und vor Begeisterung und Hunger schon ganz aufgeregt mit den Köpfen wackelten. Der Sohn ist für den Spielplatz längst zu groß, der ist eher etwas für Kleinkinder, aber es ist doch ab und zu auch für ihn unterhaltsam, da zuzusehen. Er beobachtete das Treiben längere Zeit und stellte dann missbilligend fest: “Da laufen echt alle Eltern den Kindern die ganze Zeit hinterher, das ist ja furchtbar. Ihr wart ja damals mehr so die Sitzenbleiber, das war viel besser. Aber die Zeiten ändern sich wohl.”

Und das ist dann ganz schön, so im Nachhinein wenigstens irgendwas richtig gemacht zu haben. Und sei es nur durch beinhartes Sitzenbleiben am Spielplatzrand.

***

Musik! Das Lied gab es hier vor Jahren schon einmal, aber mir fällt heute kein passenderer Song ein. Esther Ofarim singt Heinrich Heine.

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

************************

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhanden Hut werfen. Herzlichen Dank!

************************

Das Jesusdrittel und W, nicht V

Am Sonnabend zieht die Familie ohne mich in den Garten und beteiligt sich wieder an freiwilliger Gemeinschaftsarbeit, ich verbleibe am Schreibtisch und versuche etwas. Mehr macht man ja im Grunde nie, wenn man schreibt. Zwischendurch gehe ich einmal zur Bücherei und hole neue Bücher von Frauen, siehe gestern, es geht mir aber eigentlich mehr um die Bewegung als um die Frauen, denn einen Tag nur Schreibtisch, da werde ich ja irre. Ich bin immer noch überzeugter Anhänger der 10.000 täglichen Schritte. Nebenbei denke ich aber auch, Bücherei ist immer eine gute Idee, in der Bücherei siehst du immer etwas Beschreibbares, da hast du abends was fürs Blog. Die Bücherei und die Bäckerei, das sind eigentlich die verlässlichsten Quellen für kleine Szenen, so über die Jahre gesehen. Der Bahnhof, der riesige Hauptbahnhof mit seinen, Achtung, es folgt eine zwanghafte Erwähnung, 550.000 durchlaufenden Leuten täglich, der fällt dagegen doch deutlich ab. So sehr fällt er dagegen ab, dass es mir schon etwas seltsam vorkommt und ich demnächst öfter mal im Bahnhof herumlungern werde, einfach so, nur um zu sehen, ob da nicht doch noch etwas Blogbares auftaucht. Wenn man vielleicht mal länger hinsieht, ins unentwegte Gewühle und Gerenne (was übrigens wohl der Mensch mit dem Autokino gerade macht, erinnern Sie sich noch? Der da neulich vor der Anzeigetafel stand? Googelt der jetzt vielleicht schon Mietwagen auf Rügen in seiner Single-Küche? Ich glaube schon. Auf der Seite einer Autovermietung in Sassnitz ist er gerade gelandet, da findet er ein Angebot für Großraumlimousinen, immerhin acht Personen passen da hinein, das liest er gerade. Das reicht dann schon für eine Orgie im Autokino, denkt er, wobei er in Wahrheit gar keine nähere Kenntnis  von solchen Veranstaltungen hat. Acht Personen, na, vielleicht doch erst einmal mal kleiner anfangen? Auf der Seite der Firma steht auch der freundliche Hinweis: “Gönnen Sie sich eine Taxifahrt.” Er denkt kurz nach und schüttelt den Kopf.).

Die Bücherei jedenfalls enttäuscht mich auch an diesem Tag nicht, natürlich nicht. Ein Mann steht vor einem Regal und liest Buchrücken, seine Frau steht hinter ihm und sagt: “W! Du musst zu W, das ist V! Herr Gott nochmal!” Und der Mann geht ergeben einen Meter weiter, legt den Kopf schief und liest wieder, während sie wüst augenrollend daneben steht, verschränkte Arme, energisches Ausatmen. Bei manchen Beziehungen braucht man nur einen einzigen Satz im Vorbeigehen, um ein geschichtentaugliches Bild dieser beiden vor sich zu haben.

***

Ein Sohn hat Bruchrechnung in der Schule, wir üben also mit allem Bruchrechnen. Es sind vier Frühstückseier auf dem Tisch, drei davon sind? Und nur eines ist? Und wie kann man zwei davon auch nennen? So etwas, immer wieder spielen wir das durch und brechen uns durch den Alltag. Vor dem Balkon die Dreieinigkeitskirche, Vater, Sohn, Heiliger Geist, Jesus ist also was? Ja, Mathematik ist nämlich überall. Wobei Jesus, wir vertiefen das noch etwas, je nach Glaube dann ein Drittel von allem oder von nichts ist, das ist rechnerisch dann doch etwas heikel.

***

Wie Kakaopulver in Handarbeit entsteht. Wieder was gelernt.

***

Sparen ist Feiern. Sparen ist Verschwenden.

***

Musik! Tierisch gut.

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

************************

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhanden Hut werfen. Herzlichen Dank!

************************

Präzise und grausam

Wir sind kein Volk.

***

Autochrome

***

Tante Anna

***

Eine kurze Buchempfehlung, ich werde an anderer Stelle offline darüber schreiben: “Vaterhaus” von Bea Dieker. Hier eine Rezension dazu, passt schon.

***

Ich wurde von einer befreundeten Bestsellerautorin darauf hingewiesen, dass ein neulich hier verlinkter Text zwar Unmengen von Autoren, aber nur eine ganz kleine Anzahl Autorinnen enthielt. Da die Dame zum Rechthaben neigt, also im weitestgehend positiven Sinne sogar, und da es neulich gerade erst Artikel in diversen Medien gab, in denen auf das krass ungerechte Verhältnis zwischen Frauen und Männer in der Literatur hingewiesen wurde, habe ich beim nächsten Besuch in der Bücherei mal darauf geachtet. Da gibt es am Anfang der schönen Literatur immer so eine Aktionsfläche, einen Sonderaufsteller für thematisch ausgewählte Bücher, diesmal zur einigermaßen vagen Schlagwortsalve “Jahre, Monate, Tage”. Da sind die Titel natürlich leicht auszuwählen, die kann man im Katalog über die Volltextsuche zusammenfinden, so stellt man sich eine nette Praktikantenaufgabe vor. Egal, da standen jedenfalls etwa 28 Bücher von Männern und zwei Bücher von Frauen, ganz so, als würden Männer eher kalendarische Angaben im Buchtitel haben. Das klingt dann schon fast wie ein Thema für eine Abschlussarbeit: “Zur Häufigkeit von Jahren, Monaten und Tagen in Buchtiteln von Frauen und Männern.”

Ich habe daraufhin nur Frauen ausgeliehen, warum auch nicht, denn die Wahrscheinlichkeit, dass ich aus eher unerfreulichen Gründen bisher stets zu wenig Frauen gelesen haben, sie ist doch recht hoch. Und da ich gerade eh keinen Plan habe, was ich gerne lesen möchte, habe ich einfach bei A angefangen und alle Bücher von Frauen angelesen, die ersten Absätze und die Klappentexte und auch nur die, welche thematisch überhaupt in Betracht kamen. Also keine Gewalt-, Missbrauchs- und Kriegsgeschichten, nichts mit Rassismus und irgendwelchen anderen -ismen. Gefühlt machen diese Bücher übrigens etwa 60% des Bestandes aus, wenn nicht sogar deutlich mehr. Da sind auch sicher sinnvolle und wichtige und richtige Bücher dabei, gar keine Frage, danach ist mir aber gerade nicht. Runterziehen kann ich mich selbst auch ohne Texte, und zwar ziemlich gut. Dem ist eher entgegenzuwirken, ich strebe also mehr nach dem, bei dem ich ein gutes Gefühl habe oder sogar erst bekomme. Deswegen können Tod und Verderben dennoch vorkommen, solange sie mich als Leser nicht zu tief in den Abgrund drängen. Bei Mariana Leky etwas, da ging das. Ansonsten reicht es mir bei Handlungen völlig aus, wenn zwei oder drei Figuren sich mit Beziehungen mühen, da habe ich für mein Empfinden schon genug Drama. Und im echten Leben haben wir damit im Grunde sogar alle genug Dramen, nicht wahr, so sieht es doch aus.

Bei Mariana Leky, die habe ich jetzt durch, gibt es eine wirklich schöne Sexszene, fällt mir zwischendurch ein, in der sie schreibt, sie sei “hinfällig vor Liebe”, das gefiel mir. Ich meine, wer kennt es nicht. Aber das nur am Rande.

Gut gefallen hat mir Cécile Harel mit “Während wir warten, bis die schönen Zeiten wiederkehren” (übersetzt von Elsbeth Ranke), es war mir nur ein wenig zu kühl, das passt zur Zeit nicht und jetzt gerade komme ich auch endlich darauf, wonach ich da überhaupt die ganze Zeit suche, nämlich nur und exakt nach den Büchern, bei denen ich wenigstens ab und zu denke: “Genau so!” – und dann Lust aufs Schreiben bekomme. Literarisch anspruchsvolles Lesen ist das also ganz gewiss nicht, ich betreibe hier hemmungsloses Lustlesen und suche lediglich einen ganz bestimmten Zauber zur weiteren Verwertung.

Überhaupt nicht gefallen hat mir in diesem Sinne Tessa Hadley mit “Damals”, übersetzt von Sabine Schwenk, das hat so einen lehrbuchgerechten und fleißigen Klang. Da wird jede Figur, die eingeführt wird, sofort beschrieben, hat also ein Gesicht und eine Figur und auch etwas an, was sorgsam geschildert wird, und die Beziehung zu den anderen Figuren wird dann selbstverständlich in berechenbarem Abstand zur ersten Erwähnung angedeutet, der soziale Status dann auch noch. Das sind alles ganz plausible Sätze, aber so geht das für mich nicht, das ist Schreiben nach Schema, das ist wie Stricken mit Buchstaben. Das ist irgendwie nicht mein Fall. Aber es gibt genug, die das mögen, schon klar.

Ich habe dann noch reihenweise Klappentexte gelesen. Es gibt zwei Adjektive, die sich da bei neueren Büchern seltsam oft wiederholen, das eine ist “grausam”, das andere ist “präzise”, gerne auch irgendwie zusammen, da wird also z.B. etwas mit “grausamer Präzision” beschrieben. Das trifft dann wohl den Geschmack der Zeit? Präzise Grausamkeit, grausame Präzision. Und diese präzise Sprache, sie ist dann meistens, wenn ich mal kurz reinlese, abgemagert, fettfrei, schier und dünn, sehr dünn, da möchte man um Gottes willen kein Adjektiv sein, in diesen Büchern, da wäre man ja verdammt einsam. Und das bezieht sich übrigens keineswegs nur auf Bücher von Frauen.

Wenn hier in nächster Zeit jedenfalls signifikant mehr Bücher von Frauen vorkommen, das wollte ich eigentlich nur sagen, dann habe ich das jetzt schon einmal erklärt.

***

In der Bäckerei steht ein Mann vor mir an, der kommt dran und sagt grußlos: “Baguette.”

Die Bäckereifachverkäuferin sieht ihn an, der Mann sieht die Bäckereifachverkäuferin an, nichts passiert. Das geht so mehrere Sekunden, und Sekunden sind gewiss nicht in jedem Kontext viel, wohl aber in einer Bäckerei am Morgen, wenn da etliche Leute in einer Schlange stehen und Brötchen haben wollen. Schließlich gibt sich der Mann doch noch einen Ruck und sagte: “Bitte.”

Die Bäckereifachverkäuferin sagt: “Nein, ich hab nur auf die Mengenangabe gewartet.”

***

Musik! Gaby Moreno. Toll. Präzise gesungen und so. “The Ritz is no fun at a table for one.”

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

************************

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhanden Hut werfen. Herzlichen Dank!

************************

Sohn und Satz

Ich gehe mit Sohn I einkaufen, im Edeka soll ich 8,09 Euro zahlen. Ob ich neun Cent habe, will der Kassierer wissen. “Nein”, sage ich. “Aber ich!” ruft der Sohn und kramt in seiner Hosentasche. “Toll”, sagt der Kassierer, dann bekommst du aber auch das Rückgeld.” Und reicht dem Sohn ein Zwei-Eurostück, wobei er mich kritisch ansieht, ob ich da auch ja nicht einschreite. Was ich natürlich nicht mache, denn man muss es ja genießen, wenn man mal so ausdrücklich kinderfreundliche Leute trifft. Wir gehen einen Laden weiter, da soll ich 9,13 zahlen. Ob ich dreizehn Cent habe, will die Kassiererin wissen. “Nein”, sage ich. “Aber ich!” ruft der Sohn, noch etwas vergnügter als im ersten Laden. “Dann hast du dir jetzt den Euro verdient”, sagt die Kassiererin lachend und sieht mich fragend an, ob das wohl okay ist? Ja, das ist okay.

Der Sohn hat danach ganz unerwartet viel Freude am Einkaufen und hüpft neben mir her. Ich sage, ich hätte vermutlich auch mehr Freude im Alltag, wenn mir die Leute an den Kassen dauernd Geld schenken würden. Drei Euro in zehn Minuten, das ist ja so schlecht nicht für einen Elfjährigen. “Es waren nur 2,78”, sagt der Sohn, “Mathe, ne.”

Er kommt jetzt also immer mit zum Einkaufen, hat auf einmal ein regelmäßiges Einkommen und überhaupt keine Probleme mehr mit dem Kopfrechnen. Erstaunlich, wie sich hier alles entwickelt.

***

In der S-Bahn tippt die Frau neben mir Whatsapp-Nachrichten ins Handy, ich gucke da aber nicht hin, nicht einmal aus Neugier. Ich kann die nämlich eh nicht lesen, solange ich meine Gleitsichtbrille nicht mal neu justieren lasse, womit ich es aber nicht eilig habe. Fremde Handys sind also gut vor mir geschützt, ich erkenne da eh nix. Ich erkenne nur gerade so, was ungefähr gemacht wird, ob jemand spielt oder schreibt oder Serien guckt. Allerdings hält die Frau neben mir kurz darauf ihr Handy so dicht vor meine Augen, dass ich quasi gar nicht anders kann, als zu lesen, was da steht. Das macht sie aber nicht meinetwegen, das macht sie, weil sie die Riemen ihrer Handtasche irgendwie gerade zieht und dabei eher unabsichtlich ihre Hand mit dem Smartphone durch die Gegend und in mein Blickfeld schwenkt. Egal, ich lese also nahezu unfreiwillig, was sie gerade geschrieben hat, es ist kein besonders intimer Satz, aber doch ein sehr schöner, denn da steht: “Und dieser Monat war ein guter.” Stellen Sie sich diesen Satz mal bitte kurz gedruckt auf Papier vor. Damit könnte auch eine Kurzgeschichte enden, und es wäre weiß Gott kein schlechter letzter Satz.

Na gut, an den letzten zwei, drei Tagen des Monats wäre der Satz vielleicht noch einen  Tick besser gewesen, aber was soll’s. Die Wirklichkeit hat nicht immer Sinn für Timing.

***

Musik! Es ist vielleicht nicht gerade mehrheitsfähig, was ich heute gefunden habe, aber für einige wird es doch interessant sein. Sie kennen vielleicht Nick Drake, den Songwriter mit der besonders tragischen Geschichte? Zur Erinnerung hier schnell einer seiner bekannteren Songs, es geht aber gar nicht um ihn.

Es geht um seine Mutter, Molly Drake, die keine erfolgreiche Musikerin war und zu Lebzeiten nie ein Album veröffentlicht hat. Es gibt aber Aufnahmen von ihr, singend am Klavier. Und was ein schönes Lied das ist, das kann man ganz wunderbar mit dem Werk des Sohnes zusammendenken und sich vorstellen, wie der Sohn ihr zugehört hat. Die Familienähnlichkeit auf den Bildern kann man natürlich auch bemerken. Faszinierend, das alles.

Noch ein Tipp: Beim Hören mal eben die Google-Bildersuche nach Molly Drake anwerfen. Was für ein Gesicht! Womöglich hatte sie ein Profil zum Mitfiebern, nicht wahr.

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

************************

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhanden Hut werfen. Herzlichen Dank!

************************

Insel, gestern

Am Wochenende habe ich auf dem Weg zur Parzelle den Insel-Imker gesehen, wie er Bienenstöcke öffnete, sich bückte und lauschend ein Ohr daran hielt. Erst hinterher fiel mir auf, was für ein schönes Wort das ist, Insel-Imker, fast möchte man das sofort selber werden. Geballte Romantik! Es ist schon sehr schön, dass der Garten auf einer Insel ist, auch wenn sie mitten in der Stadt liegt und auf ganz normalen Straßen zu erreichen ist. Ein wenig Inselgefühl rette ich doch immer dahin.

***

Wir haben im Garten etwas an einem anderen Haus gemacht, eine Gemeinschaftsarbeit. Da waren wir viele Leute und kamen auf die Frage, wer da was kann, wenn man etwa zwanzig bis vierzig völlig verschiedene Menschen zusammen hat, Kinder auch dabei, etliche Berufe. Etwa vierzig Leute, das war die Größe der steinzeitlichen Menschengruppen, habe ich gerade gestern wieder irgendwo gelesen. Etwa vierzig Leute, das ist eine Größe, die sich also evolutionär bewährt hat. Und es ist eine Menge, was so eine Gruppe in der Größe kann. Wenn man sogar noch die weiteren Kontakte einrechnet und überlegt, wen man alles über die Gruppe hinaus kennt, weil jemand in der Gruppe jemanden kennt, den man um etwas was bitten kann, dann geht auf einmal fast alles, man könnte Paläste und Kraftwerke bauen! Na ja, fast. Es ging ohnehin nur um ein ganz kleines Bauvorhaben. Dennoch, keiner von uns könnte das alleine lösen, aber in der Gruppe – selbstverständlich schaffen wir das in den nächsten Wochen, auch wenn aktuell noch keiner weiß, wie das genau gehen soll. Es wird zu lösen sein, allgemeine Zuversicht, yes, we can.

***

Unklar ist, was Garfield selbst zu dem Strandgut sagen würde.” Via Geräuschtasche auf Twitter.

***

Ich habe unfassbare Mengen von kaputten Links im Blog gelöscht oder repariert, meistens tatsächlich eher gelöscht, denn es gibt die angegebenen Quellen oft schlicht nicht mehr. So viele verstorbene Blogs, so viele entfernte Inhalte, darunter erhebliche Mengen durch die allseits geschätzte DSGVO, bzw. genauer durch die allgemeine Angst oder eher Panik vor ihr. Aber auch bei größeren Medien halten einige Stücke nicht mehr länger als zwei Jahre, danach schmeißt das jemand weg, löscht das raus, als ob man irgendwie den Platz für etwas anderes brauchen würde. Das Internet hat kein langes Gedächtnis, es vergisst sehr schnell. Nicht in einem speziellen technischen Sinne, ich weiß, aber doch aus Sicht der normalen Userin.

Die alten Wirtschaftsteile und “Woanders”-Ausgaben, der damalige Beifang – das löst sich alles auf wie von Motten zerfressen, etliche waren bei der Durchsicht schon so durchlöchert, ich habe sie besser gleich gelöscht. Was mir auch egal ist, ich hänge nicht daran, aber die Geschwindigkeit gefällt mir ganz und gar nicht. Ich bin studierter Bibliothekar, ich finde, Texte müssen sortiert und greifbar vorliegen. Gerne auch nach ein paar hundert Jahren noch. Wenn man aber nur noch ein halbes Jahr zurückverweisen kann, das ist dann doch recht wenig und die kulturelle Dominanz des Online-Jetzt behagt mir nicht.

Vielleicht ist es ja auch kein Zufall, dass sich hier gerade ein Sohn hartnäckig die englische Vokabel für “gestern” nicht merken kann. Gestern, gestern, ja was weiß ich denn.

***

Musik! Gesterntag.

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

************************

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhanden Hut werfen. Yes, you can!  Herzlichen Dank!

************************

Prosa und Pastinaken

In der letzten Woche war ich in der Bücherei, denn jetzt, wo meine Sachbuchphase erst einmal wieder beendet ist, brauche ich Nachschub und frisches Futter, Romane und Geschichten. Ich habe viele Bücher mitgenommen, denn ich bin ein furchtbar ungnädiger Leser und breche schnell ab, im Grunde gibt es wenig, was mich wirklich interessiert. Kein schöner Zug von mir, ich weiß. Ich habe “Das Buch der entbehrlichen Gedanken” von Ömür Iklim Demir (übers. von Gabriela Senti und Mathias Müller Senti) angelesen, das gefiel mir gut, aber dummerweise geht es u.a. um Folter, so etwas verfolgt mich dann wieder wochenlang, das las ich also nicht sehr weit. Aber wie gesagt, gut war es doch.

Ich habe Lydia Davis angefangen, das war überhaupt nicht mein Fall. Ich habe George Saunders angefangen, das war auch nicht mein Fall. Das sind aber keine Qualitätsurteile, die Bücher können meinetwegen nobelpreiswürdig sein, deswegen müssen sie mir ja noch lange nicht gefallen. Ich habe womöglich einfach einen schlechten oder auch nur zu schlichten Geschmack, man sollte das nie ausschließen. Also ernsthaft nicht, das ist gar kein Scherz, das klingt nur so. Ich habe Colm Tóibin angefangen, da wird eine Figur in einer Kurzgeschichte eingeführt mit dem Satz: “Cassidy trug, was er immer anhatte […]”, und an der Stelle hat jemand wütend an den Rand geschrieben: “Wie anschaulich!!!” Mit drei zeternden Ausrufezeichen, ich war das also nicht, so etwas mache ich nicht. Aber grundsätzlich ist diese Randbemerkung nicht völlig unverständlich, möchte ich meinen. Auch abgebrochen, das zündete irgendwie nicht.

Hängengeblieben bin ich dann an Mariana Leky mit “Was man von hier aus sehen kann”, ich glaube, danach ist mir gerade. Ein friedliches Buch, mit Liebe, angenehmen Figuren und überschaubarer Handlung, mit guten Bildern und  überhaupt schön geschrieben. Ich habe Rezensionen nachgelesen, da wird der Autorin der Satz: “Im Gegensatz zu Selma fieberte der Optiker bei der Vorabendserie kein bisschen mit, aber bei Selmas Profil, da fieberte er mit […]” allen Ernstes als Fehler angekreidet. Wissen Sie warum? Na? Weil man nur bei sich entwickelnden Prozessen mitfiebern kann, etwa bei einem Fußballspiel, nicht aber bei einem statischen Profil. Das stand da wirklich, ganz offensichtlich war da also jemand in der Feuilletonredaktion noch nie ernsthaft verliebt und hat überhaupt keine Ahnung davon, wie man bei einem Profil sehr wohl Zentimeter für Zentimeter mitfiebern kann, ein Banause erster Klasse. Denn das ist doch ein sehr brauchbares Bild, ist das doch! Aber nein, es ist ein Fehler und da freute sich also jemand wirklich, dass er diesen furchtbaren Fehlgriff  in einer Zeitung zeigefingerig und mit wahrer Oberlehrerfreude hämisch benennen konnte, Herr im Himmel. Man möchte sich beim Lesen Bücher auf den Kopf hauen. Oder ihm oder ihr, ich habe es schon wieder vergessen, wer das genau war. Egal.

***

Wir haben überraschend viele und große Pastinaken aus dem längst kahlen Beet im Garten gezogen. Ich habe sie geschält, das duftete schon so, wie man es bei der Ware aus dem Laden nicht kennt. Ich habe sie mit ein paar Kartoffeln und einer Zwiebel in Öl angedünstet und dann gekocht und versuppt, ich habe alles püriert, etwas Kokosmilch untergerührt und nur mit Brühe, Pfeffer und Salz gewürzt, ein denkbar einfaches und großartiges Essen. Wenn man Pastinaken lange im Beet lässt, so wie ich das den ganzen Winter über gemacht habe, dann werden sie sehr mild und süß, die Suppe schmeckte grandios aromatisch. Sollten Sie mal Pastinaken anbauen: Lassen Sie sie lange, lange drin, es lohnt sich. Den Geschmack kennen Sie so eventuell noch nicht.

***

Drüben bei der GLS Bank habe ich etwas zum Thema Arbeit und Freizeit geschrieben und zusammengestellt.

***

Ein Nachruf: Mama Blume.

***

Musik! Victor Borge. Endlich mal ernste Musik hier.

 

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

************************

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhanden Hut werfen, ich fiebere bei jedem Einwurf mit. Vielen Dank!

************************

Was schön war

Auf meinem Weg zum Büro kam ich im letzten Jahr jeden Tag an einem Brachgelände vorbei, ehemaliger Autohandel, so eine kleine Wüstenei an Bahngleisen mitten in der Stadt. Ungepflegtes Gestrüpp und Brennnesseln, wildwuchernde Gräser, Sperrmüllreste, Unrat und alte Container hinter hohen Zäunen, in denen es längst große Lücken gab. Da wohnten oder schliefen zumindest mehrere Obdachlose. Wenn ich morgens zur Arbeit ging, machten sie das manchmal auch gerade, schoben sich da mühsam durch den Zaun und gingen Flaschen sammeln oder was auch immer.

In diesem Jahr ist da ein neuer Autohandel, die Fläche ist wieder gepflegt, gefegt und aufgehübscht, Fahnen wehen und gebrauchte Autos strahlen sehr gewaschen. Vor dem reparierten Zaun stehen oder sitzen gelegentlich dennoch Obdachlose, obwohl da gar nichts mehr ist, was für sie interessant oder nutzbar wäre. Vielleicht hängen sie an dem Platz, weil sie da schon einmal waren und den nun einmal kennen, vielleicht hängen sie auch an der Tankstelle gegenüber, ich weiß es nicht.

Es ist einer dieser seltsam warmen Tage mitten im Februar. Ein Obdachloser im Rollstuhl hat sich vor dem Zaun in die Sonne gedreht und hält den Kopf ins Licht. Vor seinen Beinen liegt ein Kumpel auf dem Boden, vermutlich fortgeschritten alkoholisiert und schlafend. Er hat den Kopf zwischen den Knien des Rollstuhlfahrers, da kann er nicht zur Seite wegkippen, da muss er auch nicht ganz auf dem Boden liegen, es ist vielleicht ein Minimum an Bequemlichkeit. Sein Mund steht offen, er schnarcht und sieht gründlich ausgeknipst aus. Der andere, der mit dem Gesicht in der Sonne, tätschelt seinen Kopf, mit einer kleinen Bewegung, die alle Eltern kennen. Mit einer Bewegung, die man unwillkürlich nebenbei macht, so fährt man den Kleinen übers Haar, durch das Haar, wenn sie einem auf dem Schoß sitzen, darüber denkt man gar nicht nach. Die Bewegung macht sich von selbst.

Der Rollstuhlfahrer sieht mich an, als ich vorbeigehe, er lächelt, nickt, sieht auf den zauseligen Kopf zwischen seinen Beinen und murmelt etwas. Vielleicht war es “Pst, er schläft”, das kann sein. Vielleicht hat er es so gesagt, wie wir es früher über die Kinder gesagt haben, väterlich und freundlich, sein Gesichtsausdruck sah so aus. Ich weiß es aber nicht, denn er sprach etwas, das für mich wie Russisch klang.

Wie auch immer, diese Hand auf dem Kopf da, das war schön.

***

Und übrigens bin ich der Meinung, dass der Innenminister zurücktreten sollte.

************************

Sie können hier Geld in den nur virtuell vorhanden Hut werfen, vielen Dank!

************************