Gelesen
Alexander Posch: Sie nennen es Nichtstun. Ein Hausmann schreibt über das Leben mit Kindern und ohne klassischen Beruf im spektakulär langweiligen Hamburger Stadtteil Rahlstedt. Um Rahlstedt den Nichthamburgern kurz zu erklären – ich bin hundertprozentig sicher, schon einmal dagewesen zu sein, kann mich aber beim besten Willen an nichts erinnern. Das reicht als Beschreibung. Dort lebt ein Vater, versorgt die Kinder, starrt auf rätselhafte Nachbarn, wartet auf die Mutter, die abends vom Job zurückkommt. Und er wird genau so wahnsinnig, wie es alle Hausfrauen und Mütter vor ihm geworden sind, auch wenn die männliche Variante des Wahns in den Details etwas anders ausfällt. Flüchtet sich in Phantasien, schwarzen Humor und Depressionen, liebt und verflucht die Kinder, weiß keinen Ausweg und sucht das richtige Leben im falschen. Komisch und bitter. Alexander Posch ist auf der nächsten Lesung in unserer kleinen Reihe, siehe hier.
Panait Istrati: Kyra Kyralina. Deutsch von O.R. Sylvester. Es ist eine gute Zeit, sich an den rumänischen Beitrag zur Weltliteratur zu erinnern, fand ich, auch wenn die Bücher in der französischen Sprache geschrieben wurden. Einer der großen Erzähler Europas, er wird wohl kaum noch gelesen. Schade, denn es sind große Geschichten, die da erzählt werden. Aus einem südosteuropäischen Märchenland, das man sich heute kaum noch vorstellen kann. “Orientbunte Prosagirlanden” hat das der Spiegel einmal genannt. Passt schon.
Albert Algoud: Hunderttausend Höllenhunde – Haddocks Einmaleins des Fluchens. Übersetzt und bearbeitet von Marcel le Comte. Sämtliche Flüche aus allen Abenteuern von Tim und Struppi lexikalisch aufbereitet und umfassend erklärt. Das ist grandios, Ihr Anthropopitheken, Ihr Faschingsmussolinis, Ihr Rollschwanzaffen! Ein quasi unentbehrliches Nachschlagewerk, gehört in jeden Haushalt. Hagel und Granaten!
Kurt Tucholsky. Im Laufe des Monats ein paar Mal ins Regal gegriffen und kreuz und quer im Tucholsky gelesen und oft hängengeblieben. Er war dann doch einer der Besten, nicht wahr?
Gustav Schwab: Sagen des klassischen Altertums. Lese ich gerade wieder in der E-Book-Version in öden Wartesituationen, etwa beim Arzt etc. Macht einen nicht dümmer.
Vorgelesen
Jakob Martin Strid: Die unglaubliche Geschichte von der Riesenbirne. Deutsch von Sigrid C. Engeler. Das ist ein großer Spaß, sowohl im Text als auch in den Bildern. Detailreiche, großflächige Bilder, eine schön verrückte Erzählung, die Kinder ab 4 verstehen können. Das Buch ist lang, dick und groß, das gefällt hier jedem. Es gibt noch mehr Bücher von ihm, die wollen wir auch haben.
Cornelia Funke/Kerstin Meyer: Emma und der blaue Dschinn. Das Buch lag in einem Karton voller Kinderbücher, den jemand an die Straße gestellt hatte, mit einem Schild: “Zu verschenken”. Sohn I hat es mitgenommen und wollte es sofort vorgelesen haben, gefundene Bücher haben immer einen ganz eigenen Zauber. Gute Kinderbüche irgendwo auszusetzen ist wirklich eine ziemlich gute Idee. Emma findet eine Flasche am Strand, an dem sie nachts alleine spazieren geht, sie ist nämlich ziemlich mutig und außerdem genervt, weil sie zuhause vier Brüder hat. Da braucht man einmal Ruhe. In der Flasche, die sie im Meer entdeckt, ist ein Dschinn eingesperrt. Ein ziemlich kleiner Dschinn, der nicht einmal Wünsche erfüllen kann, das ist natürlich ein wenig enttäuschend. Emma fliegt mit ihm in den Orient, um die Sache mit seiner Wunschkraft zu regeln. Fliegen kann er immerhin, ein in dieser Hinsicht praktischer Teppich lag bei. Das geht also gut und spannend los, Sohn I ist auch tatsächlich begeistert.
Gespielt
Nichts. Der Februar war ein Stress-Monat, da war keine Zeit für Spielerei und Freizeit . Na, oder doch. Man kann es eigentlich nicht als Spiel bezeichnen, aber ich habe mit Sohn I viel Zeit mit Instagram verbracht, das war neu. Er findet es so toll, dort per Doppelkick Herzchen für gute Bilder zu vergeben – aber da er das in meinem Account macht, werden die Herzchen natürlich nur vergeben, wenn wir uns darauf einigen können, welches Bild toll ist. Das ist spannend, weil man dabei über Ästhetik reden muss, über Geschmack, Sonnenuntergänge, Katzenbilder und debile Selfies blonder Busenwunder. Was ist warum toll? Ist eine einsame Straße in grandios gewählter Perspektive und gediegener Farbgebung ein Kunstwerk im Kleinquadrat – oder doch nur ein langweiliger Straßenschnappschuss? Wieso nimmt überhaupt jemand eine leere Straße oder einen Platz auf? Was nimmt Papa eigentlich auf? Und schon sind ein paar Stunden vorbei und das Kind schläft wieder viel zu spät. Schlimm.
Sohn II versteht die Diskussion übrigens noch nicht. Für ihn sind Katzenbilder ebenso schön wie sinnvoll, der ganze Rest ist aber vollkommen entbehrlich. That was easy.
Gesehen
The Paradise. Eine BBC-Serie über ein Kaufhaus aus der Zeit, als es die ersten Kaufhäuser und die ersten Self-Made-Men gab, die man als Vorläufer der heutigen Manager betrachten kann. Die ersten Adeligen, die ihren sinkenden Stern bemerkten. Angelehnt an Zolas Roman “Paradies der Damen”, ich weiß nicht, wie eng, ich habe den Roman nicht gelesen, obwohl er hier im Regal steht, wie ich gerade sehe. Ah doch, ich weiß warum ich das nie gelesen habe, das ist auf einem sehr groben, holzhaltigen Papier gedruckt, gegen das ich amüsanterweise allergisch bin. Dergestalt, dass mir beim Lesen die Hände bluten, weil die Haut aufspringt, das ist ein spaßiger Effekt, der in meiner Antiquariatszeit damals ein klein wenig gestört hat, wie man sich vorstellen kann. Ich bin ein lebender Detektor für billiges Papier, besonders schlimm ist es bei älteren Druckerzeugnissen aus der DDR. Die Fernseh-Serie jedenfalls ist wunderschön dekoriert, ansprechende Damenmode und hübsche Schlösser mit herrlich grantigen Alt-Adeligen, so weit so schön, ich fand allerdings die Handlung beim besten Willen nicht auszuhalten und habe nur zwei Folgen geschafft.
Gehört
Kreuz und quer und ganz vieles aus allen möglichen Richtungen, nirgendwo hängen geblieben. Typisch Februar, da grummele ich mich so durch und warte auf den März. Zuverlässig die Laune gehoben hat einzig das Paul-Kuhn-Trio mit “Unforgettable Golden Jazz Classics.” Besonders die superbe Aufnahme von “I love Paris”, die nach dem zehnten Hören immer noch besser wird, wenn man schließlich jeden Anschlag präzise vorhersagen kann. Das ist sehr “fertiger Jazz”.