Hochgucken, Tag 2

Heute saß mir eine Japanerin in der S-Bahn gegenüber oder sagen wir besser eine Frau, die für mich so aussah, als sei sie Japanerin. Was natürlich auch Unfug ist und falsch ausgedrückt, das Gesicht spricht heutzutage gar nicht mehr für die Herkunft, jedenfalls nicht in Millionenstädten. Sie hätte auch Gott weiß woher kommen können, geboren in Finkenwerder, aufgewachsen in Pinneberg. Oder aus Manila, New York, Rio, was auch immer. Eine Frau, deren Gesicht aber an die japanischen Gesichter erinnerte, die ich aus dem Fernsehen kenne, also von früher, als ich noch ferngesehen habe. Wahrscheinlich haben sich die Japanerinnen seit der Zeit nicht signifikant verändert. Sehen die Menschen auch anderswo aus wie in Japan? Was weiß ich.

Eine japanisch aussehende Dame in auffällig feiner Kleidung, sie hätte einem Modeprospekt entsprungen sein können, Abteilung Kostümchen und fortgeschrittener Business-Chic. Eine japanisch aussehende feine Dame mit dezenter Dauerwelle im lackschwarzen, kurzgeschnittenen Haar.

Die Dame, sie war 40 Jahre alt, wie ich jetzt mal eben festlege, immerhin kann ich hier an fremden Leuten herumdefinieren, was immer ich möchte, aß einen Apfel. Einen rotbäckigen Apfel, der nicht so glänzend aussah wie ein polierter und gewachster Import-Apfel mit diesem unangenehmen Plastiklook. Eher so ein etwas dumpfes Biorot, gesund aber leicht stumpf, fast könnte man von einem Boskooprot sprechen. Sie biss in den Apfel und sah dabei ausgesprochen vergnügt aus, als wäre das morgendliche Verspeisen eines Bio-Apfels eine Quelle verblüffender Belustigung. Sie biss, sah aus dem Fenster, strahlte, lachte sogar ein wenig. So ein selbstvergessenes Lachen, das einem nur herausrutscht, wenn man äußerst gut gelaunt ist.

Unsere Blicke trafen sich und sie nickte mir ein wenig zu, weil sie sah, dass ich ihr Lachen bemerkt hatte. Blitzende Augen, Grübchen an den Mundwinkeln, sie biss wieder ab und kaute. Sah mich weiter an und lächelte und da hätte ich sie fast so people-blog-mäßig gefragt, ob sie etwas gegen ein Foto hätte, ein Foto, um dieses Apfellächeln zu dokumentieren und anderen zeigen zu können. Fast hätte ich sie gefragt,. sie sah mich so an, als wäre es ganz leicht gewesen, mit ihr ins Gespräch zu kommen. Es gibt immerhin auch Stimmungen, in denen das leichter als sonst ist und Menschen, die morgens in der S-Bahn so lachen, die sind womöglich tatsächlich ansprechbar, wer weiß. Das würde man nur herausfinden, wenn man tatsächlich fremde Menschen ansprechen würde.

Ich finde es also nicht heraus.

Unbenannt

Hochgucken, Tag 1

Ich habe also das Handy in der Tasche gelassen und mich in der S-Bahn umgesehen. Das habe ich lange nicht mehr gemacht, die schlechtgelaunten Gesichter sind dort so schwer auszuhalten, dass ich normalerweise morgens stur auf mein Handy sehe, wie alle. Aber im Rahmen des Ich-finde-alles-doof-Monats ist das Handy eben gerade auch doof. Und über doofe Gesichter kann ich wenigstens schreiben, dachte ich, über das Handy eher nicht. Und damit begann der seltsame Teil des Tages.

Ich sah mich in der Bahn um und blieb gleich an dem Typen hängen, der mir gegenüber stand. Der hatte nämlich die gleiche Jacke an wie ich, so eine schwarze Outdoorjacke. Und er hatte auch einen schwarzen Schal um. Er trug außerdem blaue Jeans und braune Schuhe, das war genau mein Outfit. So laufen natürlich Tausende herum, gar keine Frage, dieser Herr hier war aber auch etwa gleich alt wie ich, hatte raspelkurze Haare wie ich und trug ebenfalls eine schwarzgefasste Brille, das ging schon etwas weiter. Im Gegensatz zu mir starrte er aber die ganze Zeit auf sein Handy, wobei er seltsam taubenhaft mit dem Kopf ruckte und sein Kinn unschön einzog. Das sah nicht gut aus.

Ich nahm mein Handy doch kurz heraus und sah drauf, fasste mich dabei wie zufällig ans Kinn und überlegte, ob ich das wohl auch so merkwürdig einziehe, wenn ich Facebook oder Twitter in der Bahn aufmache? Das wäre ja furchtbar. Der Herr mir gegenüber streckte den Kopf vor und zog wieder das Kinn ein, das sah wirklich weder gesund für die Halswirbelsäule noch attraktiv aus. Ich steckte das Handy schnell wieder weg und schob mein Kinn möglichst weit vor. Immer aus den Fehlern der anderen lernen!

Dann stiegen wir aus, ich verlor ihn in der Menge auf dem Bahnsteig  sofort aus den Augen. Da, wo ich morgens aussteige, da steigen massenhaft Menschen aus, ich bin Teil einer lustlos dahintrottenden Herde von Büromenschen. Hängende Schultern, leere Blicke, Getrappel von zweihundert Schuhen auf Betontreppen. Ich ging zu dem Coffeeshop, in dem ich jeden Morgen meinen mittleren Latte Macchiato abhole, ohne etwas sagen zu müssen, die kennen mich da seit Jahren. Dafür hat man ja Stammläden, damit man morgens nicht mehr reden muss. Das Gesicht hinhalten zu müssen ist früh am Morgen oft schon Zumutung genug.

Heute allerdings sahen mich die beiden hinterm Tresen, die mir normalerweise den Kaffee machen und das Geld abnehmen,  verblüfft an, als ich reinkam. Und teilten mir dann mit, dass ich doch gerade schon dagewesen sei. Oder doch zumindest ein Mensch, der genau so aussah wie ich. Der hat anscheinend klaglos einen für mich bestimmten mittleren Latte mitgenommen, ein wenig seltsam fand ich es schon.

Und dann kam mir auf der Straße vor dem Laden eine Frau entgegen, die nicht nur verblüffend schön war und wehendes Haar wie aus der Fernsehwerbung in den Achtzigern anhatte, nein, die Dame strahlte mich auch noch an. So freudig strahlte sie mich an, dass ich unwillkürlich zurücklächelte, denn es gibt natürlich Ausmaße der Schönheit, da lächelt man lieber erst, bevor man lange über Wahrscheinlichkeitsrechnung nachdenkt. Allerdings erstarb das Lächeln der Dame, als sie sich bis auf wenige Meter genähert hatte und mich genauer sah, und als sie an mir vorbeiging, war das Lächeln definitiv komplett ausgeschaltet. Ich war ganz sicher nicht der, dem dieses fernsehtaugliche Lächeln gelten sollte. Das war vermutlich der andere, der mit dem Kopfrucken, dem Kinnproblem und dem identisch aussehenden Latte Macchiato im üblichen Pappbecher.

Das ist doch ein eher gemischtes Ergebnis des Hochsehens vom Handy, finde ich. Man nimmt wieder mehr Welt wahr, das ist schon richtig. Aber nicht alles in der Welt möchte man auch wahrnehmen. Kopfruckende Doppelgänger und fehllächelnde Damen – nein, also wirklich. Vielleicht doch lieber auf dem Arbeitsweg weiter auf den Twitterstream starren?

Morgen nächster Versuch!

Unbenannt

 

Consul/Buddenbohm

Ich habe etwas geschenkt bekommen. Und zwar zufällig genau zu dem Zeitpunkt, als mich der Vintage-Trend endlich so weit hatte, altes Zeug doch wieder ganz interessant zu finden. Man kann nicht immer jedem Zeitgeist widerstehen, ab und zu ist Mode auch nett. Das rede ich mir zumindest gerade ein, ich bitte von Widerspruch abzusehen.

Ein Koffer mit Reißverschluss und Schlüsseln, alles bestens erhalten.

Koffer

Das Gerät passgenau im Futteral, es glänzt und blitzt wie neu.

DSC_0019_DxOFP

Consul Front

Tasten

Seite

Das Gerät ist fast genau so alt wie ich, ich bin auch von 66. Wir haben einiges gemeinsam.

Garantie

Unsere Namen passen gut zusammen. Consul und Buddenbohm, das klingt doch irgendwie nach Literatur und so.

Consul

Genau wie das Maschinchen schreibe ich auch immer noch, das scheint bei uns beiden der Hauptverwendungszweck zu sein.

Kleiner Scherz

Ich bin auch transportabel, ohne dabei besonders reiselustig zu sein. Wenn ich irgendwo ankomme, kann man mich irgendwo hinsetzen und ich schreibe einfach weiter. Wirklich verblüffend, diese Ähnlichkeit.

Gebrauchsanweisung

Und bei Regen nehmen mich Damen gerne unter ihren Schirm und tragen mich durch die Gegend. Ach nee.

Bei Regen

Aber die Herzdame würde sicherlich jederzeit bestätigen, dass man auch für mich keine lange Gebrauchsanweisung benötigt.

Gebrauchsanweisung

Ich bin ganz verliebt. So ein schönes Geschenk.

Kleiner Hinweis zwischendurch

Weil es verblüffend viele Eltern nicht zu wissen scheinen und ich es auch nur durch bloßen Zufall bemerkt habe: in Lego-Shops wie etwa in Hamburg gibt es ab und zu Verschenkaktionen. Einmal im Monat genau genommen, anscheinend immer an einem Donnerstag, nur von 16 bis 18 Uhr.

Da werden Sets verteilt, die die Kinder im Laden zusammenbauen müssen, die fertigen Modelle können sie dann mitnehmen. Keine großen Sets, versteht sich, heute gab es etwa diesen kleinen Roboter, im Dezember gab es einen kleinen Aufsitzrasenmäher. Aber hey, kostet nix.

Hinweise dazu findet man jeweils hier, das heißt dann “Mini-Modell-Bauaktion” und erscheint dort im Kalender.

Und nein, das ist keine bezahlte Werbung.

Lego

Kurz und klein

Woanders – diesmal mit Kiezschulen, dunkler Haut, alten Menschen und anderem

Ein Artikel über Kiezschulen mit flüchtenden deutschen Eltern in der Umgebung. Gibt es hier auch. Eltern, die denken, dass alles gut wird, wenn sie nur den Stadtteil wechseln. Man möchte immer gleich den passenden und natürlich happy-end-freien Roman dazu schreiben, wenn man so etwas hört. Aber man kommt ja zu nix.

Und wenn wir schon bei latentem Rassismus sind, diese Meldung lässt einen da vielleicht leise kichernd zurück. Nicht wahr? Hihi.

Von den Schulen zu den älteren Menschen: “Er macht es ja nicht extra.”

Dazu passend: In Berlin stürzen Riesen.

Und noch ein älterer Mensch. Ein Interview mit der Philosophin Agnes Heller. Sehr lesenswert. Wirklich sehr.

Leo Gutsch hat keine Meinung.

Man trägt wieder Kind.

Wolfgang Lünenbürger-Reidenbach, dessen Namen noch nie ein Mensch in einem Rutsch richtig geschrieben hat, womöglich nicht einmal er selbst, er hat eine Meinung und schreibt hier sehr richtige und wichtige Aspekte zu den Schmerzensmännern, die Beruf und Kind nicht vereinbaren können. Die unmotivierten Luschen. Recht hat er.

Mennory über HSP. Kennen Sie nicht? Macht vielleicht nichts.

Stefan Niggemeier über Josef Joffe. Touché.

Ein langes Interview mit dem Wader unser.

Sollte ich nicht der einzige Mensch sein, der beim Thema Ukraine zu lange nicht aufgepasst hat und deswegen nicht genau weiß, worum es eigentlich geht, hier wird das anschaulich zusammengefasst. Das ist manchmal ja hilfreich, so etwas

Bilder: Hier geht es um Pflanzen und wie sie wachsen. Gemüse und so. Tatsächlich verblüffend, wie viele man nicht kennt. Rosenkohl! Nie so gesehen. Auch peinlich.

Auf Forgotify kann man Lieder hören, die auf Spotify noch nie jemand angeklickt hat. Und zwar ein paar Millionen davon. Tolle Sachen dabei, versteht sich, meine Zufallsauswahl war gar nicht so verkehrt.

Nanu. Sehr wenig Bilderlinks in dieser Woche. Was ist denn nun kaputt?

 

 

Wintersport damals

Als Kind der norddeutschen Tiefebene habe ich es nicht so mit dem Wintersport. Wir hatten ja damals nichts, wir hatten nicht einmal einen guten Rodelhügel. Ich hatte auch keine Schlittschuhe oder Skier. Aber einen Schlitten, den hat man als Kind natürlich, in jeder Wohnlage, Hügel oder nicht. Wir haben damals Wintersport im Fernsehen gesehen und von diesem schnellen Gleiten geträumt, von den Abfahrten und den irren Geschwindigkeiten. Wäre doch interessant gewesen, auch einmal so abwärts zu rasen? Einmal zogen wir mit den Schlitten an die Steilküste der Ostsee und stellten uns oben an die Kante. An eine Stelle, wo das Ufer ein wenig flacher abfiel. Es sah von oben aus, als könnte man eine Abfahrt überleben. Zumindest schien es nicht völlig ausgeschlossen. Wir standen und sahen lange hinunter zum verschneiten Strand. Wie cool wäre es wohl, unten rodelnd anzukommen?

Ein Freund setzte sich schließlich auf seinen Schlitten, zog die Pudelmütze stramm runter, als wäre sie ein Helm – und ließ sich über die Kante kippen. Schon nach zwei Metern hielten wir das für keine so coole Idee mehr, denn er überschlug sich sofort. Und nach zehn Metern hatte er mit dem Überschlagen noch nicht aufgehört. Dann fing ihn ein Baum, der im Herbst das Ufer hinuntergerutscht war, gnädig auf. Er blieb mit einem Fuß in einer Astgabel hängen und baumelte kopfüber über dem Strand. “Cool!” brüllte er, “war das cool? Oder was? Jetzt ihr!” Wir kletterten runter und halfen ihm aus dem Baum. Es schien nichts gebrochen zu sein, nur der Schlitten war hin. “Jetzt ihr”, wiederholte mein Freund mit leicht irrem Blick und sah uns erwartungsvoll an. “Ist voll cool!” rief er, “wer das macht, ist voll cool!”

Und seit diesem Tag lebe ich damit, etwas weniger cool als andere zu sein. Und trage es mit Fassung.

(Dieser Text erschien als Sonntagskolumne in den Lübecker Nachrichten und in der Ostsee-Zeitung)

Blumenkohlkäsesuppe – Die Mea-Culpa-Edition

Blumenkohl, unzerbröselt

Weiter in dieser Reihe.

Ich hätte es vorher wissen können, aber ich dachte: ach komm, gibst du der Blumenkohlsuppe noch eine letzte Chance in deiner Küche. Das dachte ich, weil ich Blumenkohlsuppe wirklich sehr gerne esse, sie aber aus unerfindlichen Gründen nie schmeckt, wenn sie aus meiner Küche kommt. Die schmeckt dann immer so, als würde sie irgendwie anders gehören, als hätte ich irgendwas falsch gemacht, irgendwas vergessen, weiß der Kuckuck.

Aber jetzt, dachte ich, jetzt habe ich dieses Buch und damit wird es klappen, weil mit dem Buch nämlich alles klappt. Da wird nicht nur einfach eine Blumenkohlsuppe gekocht, da wird es eine Blumenkohlkäsesuppe, mit Bergkäse. Alles schmeckt mit Bergkäse, sollte man meinen, nicht wahr? Haha. Nicht bei mir. Da wird auch nicht nur einfach Blumenkohl verkocht, nein, da wird er auch noch hinterher mit Leinöl beträufelt, das habe ich noch nie gemacht. Lachen Sie ruhig, ich bin kein Foodie, ich tue nur ab und zu so. Da wird mit jungem Lauch dekoriert, da fehlt auch die Prise Zucker nicht und ein, zwei mehlige Kartoffeln. Da ist das Übliche dran, was man so erwartet, Pfeffer, Salz, Brühe, Muskat. Da wird allerdings auch, das war mir ebenfalls neu, etwas Blumenkohl abgezweigt, die Röschen werden in Scheibchen geschnitten und in Öl ein paar Minuten gebraten. Dabei geschieht etwas Tolles, die Scheibchen verwandeln sich nämlich ohne sichtbaren Übergang von rohem Blumenkohl in verbrannten Blumenkohl. Was mache ich falsch? Kann der Kochbuchautor bitte hier erscheinen und bei einem Bier beruhigend auf mich einreden? Das regt mich auf, dass ich so einfache Dinge nicht beherrsche.

Rezept mit Blümchen

Was habe ich an mir, dass ich keine Blumenkohlsuppe kann? Die kann jeder Idiot, sollte man meinen. Kohl in Brühe zerkochen, pürieren, zack. Aber vermutlich liegt es an meiner Aversion gegen die Zubereitung von Blumenkohl. Diese überall hinspringenden weißen Bröckchen, wenn man den Kopf zerteilt, in Röschen zerteilt, wie es in den Büchern immer heißt, als ob der sich jemals freiwillig in Röschen teilen ließe. Nein! Tut er eben nicht! Alles Lüge! Er leistet Widerstand, er möchte zerbrochen werden und dabei überall winzige Klümpchen hinbröckeln und die ganze Küche einsauen, das kleine Drecksstück, das hat er übrigens mit seinem Kumpel, dem Brokkoli gemeinsam, da ist es das gleiche Elend in grün. Das kann vermutlich auch nichts werden, mit dem Blumenkohl und mir, bei so negativen Vibrations. Und ich kann mir nach dem Kochen einen Wolf an dem Zeug pürieren, es hat nie, nie diese cremige Konsistenz wie im Restaurant. Himmel nochmal!

Pardon. Geht schon wieder. Ganz ruhig bleiben. Jedem anderen wird die Suppe nach diesem Buch bestens gelingen, ich bin ganz sicher. Es liegt an mir, wirklich, kochen Sie ruhig. Die Herzdame kann an der Suppe übrigens gar keinen Fehler entdecken oder erschmecken, sie ist vollkommen zufrieden und murmelt was von sehr gutem Essen. Wahrscheinlich wären alle zufrieden. Nur ich nicht, da ist so eine Psychonummer. Die einen haben Problem mit ihren Eltern, ich habe Probleme mit der Zubereitung von Blumenkohl. So hat jeder sein Päckchen zu tragen.

[Geht grummelnd ab]

Suppe

(1 Kilo Blumenkohl zerlegen, 250 Gramm mehlige Kartoffeln würfeln, 1 Zwiebel kleinschneiden, alles in Butter andünsten, mit 150 ml Wein und 1 Liter Brühe und 200 ml Sahne ablöschen, 20 Minuten kochen. Salz, Pfeffer, Muskat, Zucker. 10 Minuten vor dem Ende der Garzeit etwas beiseite gelegten Blumenkohl in Scheibchen schneiden und in einer Pfanne in Öl ein paar Minuten braten. Suppe pürieren, 60 Gramm geriebenen Bergkäse unterrühren, mit dem gebratenen Blumenkohl dekoriereren, mit Leinöl beträufeln. Machen Sie ruhig, Sie schaffen das. Lassen Sie mich ruhig hier zurück.)

Gelesen, vorgelesen, gesehen, gespielt und gehört im Januar

Im Januar habe ich eindeutig mehr vorgelesen als gelesen. Das liegt auch daran, dass mir die Auswahl der Kinderbücher in diesem Monat besonders viel Spaß gemacht hat. Und daran, dass Sohn I kurz vor dem Selberlesen ist und immer wieder neugierig auf die Seiten linst, auch wenn da gar keine Bilder sind, ob er nicht vielleicht doch schon etwas erkennt. Das eine oder andere kurze Wort? Oder ein paar erste Silben? Er verrenkt sich den Hals, um noch mehr Buchstaben zu sehen und zu verstehen. Ich liebe diese Blicke.

Aber erst einmal: Gelesen

Eduard von Keyserling: Bunte Herzen – zwei Novellen. Um auf ruhige, klare Gedanken zu kommen, gibt es wenig Autoren, die mir so gut geeignet erscheinen wie Keyserling. Je hektischer der Tag, desto bekömmlicher der Ausklang in irgendeinem baltischen Schloß. Hach. Und bewundernswert, wirklich bewundernswert, mit welcher Lässigkeit der Autor die große Liebe an die Wand fahren lässt. Da braucht er nur ein paar Seiten, und es geht vollkommen nachvollziehbar von weltumspannend, herzzersprengend riesengroß und ewig zu herrje, was war ich dummm, aber das war gestern. Das war ein sehr weiser Mann, der Herr von Keyserling.

Peter Rühmkorf: Vorletzte Gedichte. Darüber habe ich hier schon geschrieben.

Peter Rühmkorf: Bleib erschütterbar und widersteh.

Lola

Ein Buch, bei dem man leicht ein schlechtes Gewissen bekommt – und das ist auch gut so. Rühmkorf hat sein Leben als Denker verbracht, jedenfalls in den Phasen der Tage, in denen er klar denken konnte. In den anderen Phasen hat er womöglich gedichtet, wer weiß. Das merkt man den Texten natürlich an, dieses Denken, und da merkt man eben auch, dass man selbst eher weniger denkt. Kann man mal drüber nachdenken, wie wenig man denkt. Wie auch über den Titel des Buches. Eine Aufforderung, die es in sich hat: “Bleib erschütterbar und widersteh”. Auch der Satz ist mindestens einen zweiten Gedanken wert.

→ weiterlesen